„Netzwerke zum Erfolg“ – Fachtagung des GDCh-Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie

28.08.2012

Das Jahrestreffen des Arbeitskreises Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) will unter dem Titel "Netzwerke zum Erfolg" in diesem Jahr die Bedeutung von Netzwerken für Frauen in den Naturwissenschaften aufzeigen und für ein Engagement in Netzwerken und Fachgesellschaften werben. Auf der Veranstaltung werden verschiedene Netzwerk- und Förder-Modelle vom Studium bis in den Beruf vorgestellt und von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) und ihren Partnerorganisationen diskutiert.

Mit seinem Engagement möchte der  AKCC dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit der Chemie in Wirtschaft und Wissenschaft in Zeiten des demographischen Wandels zu sichern und auszubauen sowie verstärkt Lebensentwürfe zu fördern, in denen Beruf und Familie miteinander vereinbart werden können. Dazu hat der Arbeitskreis in diesem Jahr unter anderem drei Initiativen ins Leben gerufen: Er will Projekte und Netzwerke zur Frauenförderung in Ausbildung und Beruf unterstützen, sich um bessere Präsenz von weiblichen und männlichen Vorbildern in den Medien kümmern und die Diskussion über Chancengleichheit stimulieren und sensibilisieren.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit über 30.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie hat 27 Fachgruppen und Sektionen, darunter den Arbeitskreis Chancengleichheit in der Chemie (AKCC) mit über 250 Mitgliedern. Der AKCC hat sich zum Ziel gesetzt, Akademikerinnen in der Chemie und verwandten Disziplinen zu stärken und zu fördern zum Zweck der beruflichen und gesellschaftlichen Gleichstellung. Frauen und Männer sollen die gleichen Chancen im Beruf und beim Wahrnehmen gesellschaftlicher Aufgaben haben.

Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf <link https: www.gdch.de netzwerk-strukturen fachstrukturen akcc get-together-2012.html _blank>der Internet-Seite der GDCh.

 

<link https: www.gdch.de netzwerk-strukturen fachstrukturen akcc get-together-2012.html>