Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg e. V.

Aufgaben und Ziele

  • Wir schließen für unsere Mitgliedsunternehmen regionale Entgelttarifverträge ab - die der individuellen Situation einzelner Unternehmen flexibel angepasst werden können.
  • Bei Tarifverträgen auf Bundesebene achten wir darauf, dass die Vorstellungen der baden-württembergischen Unternehmen berücksichtigt werden.
  • Wir beraten unsere Mitgliedsunternehmen in Fragen der Mitbestimmung, der Betriebsverfassung und des Arbeitsrechts - und vertreten sie gerichtlich auf allen Ebenen.
  • Mit Seminaren und Informationsveranstaltungen sowie unterschiedlichsten Arbeitshilfen vermitteln wir unseren Mitgliedern aktuelle Entwicklungen im Tarif- und Sozialrecht sowie der Personalpolitik.
  • Gegenüber der Politik, Medien und der Wirtschaft kommunizieren wir die sozialpolitischen Anliegen unserer Unternehmen - ein Beispiel ist die Nachwuchssicherung durch eine umfassende Ausbildung.

Tarif- und Sozialpolitik

Der agvChemie setzt sich als Tarifpartei engagiert für Chemiestandort und Beschäftigung ein. Im Vordergrund stehen wettbewerbs- und zukunftsfähige Chemie-Unternehmen im Land.

Vorsitzender

   Patrick Krauth
   Dr. Schwabe Holding GmbH, Karlsruhe

Mitgliedsunternehmen

  • 269 Unternehmen
  • 81 400 Beschäftigte
  • ca. 33,4 Mrd. Euro Jahresumsatz 2023

Stand Februar 2024

Neuigkeiten und Nachrichten

Eine "Brücke über die Unsicherheit" bietet die Tarifvereinbarung. Im Oktober gehen die Verhandlungen weiter. (Foto: Chemie.BW/Eppler)
Die Chemie-Tarifparteien auf Bundesebene - der BAVC und die IGBCE - haben sich heute in Wiesbaden auf die Aussetzung der Tarifverhandlungen geeinigt. Als "Brücke über die wachsende Unsicherheit aufgrund des Krieges in der Ukraine" wurde ein umfangreiches Paket vereinbart. Die Verhandlungen sollen im Oktober 2022 wieder aufgenommen werden.
Die Forderungen der IG BCE haben die Chemie-Arbeitgeber bei den regionalen Tarifverhandlungen zurückgewiesen. Der Verhandlungsführer, Andreas Schmitz, betonte: „Wir können jetzt keine weiteren Belastungen gebrauchen, sonst ist der Standort ernsthaft gefährdet“. Besonders auch die Forderung nach Intensivierung der Ausbildung haben die Arbeitgeber mit Hinweis auf die starken Aktivitäten der Verbände unter dem Hashtag #AusbildungZukunftGestalten gekontert.
In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert.
Hashtag #Chemie22 - hier finden sich alle Infos zur Chemie-Tarifrunde.
Zur Chemie-Tarifrunde 2022 (#chemie22) hat der Arbeitgeberverband gefordert, statt großen Verteilungsdiskussionen ganz auf Investitionen in die Zukunft zu setzen. Der Vorsitzende der Tarifkommission des Verbandes agvChemie, Andreas Schmitz, wies die heute veröffentlichten Forderungen der Chemie-Gewerkschaft IG BCE zurück.
35 Betriebe in Baden-Württemberg werden sogar für besondere Ausbildungsleistungen ausgezeichnet.
Mehr als 3.500 Jugendliche in Baden-Württemberg machen derzeit eine Ausbildung in der Chemie. Sie haben beste Berufsaussichten und werden zu 90 Prozent in den Unternehmen übernommen. Für ihr gesellschaftliches Engagement in der Ausbildung erhalten die Mitgliedsunternehmen des Arbeitgeberverbands Chemie (agvChemie) eine Urkunde.
Wie moderne Ausbildung funktioniert, erfahren Azubis im Bildungszentrum von Freudenberg in Weinheim: Die Auszubildenden der Partnerfirmen können an einer hochtechnologischen, vollautomatisch gesteuerten Lernfabrik aus vier Modulen lernen. (Grafik: Freudenberg)
Information und Erfahrungsaustausch: auf der virtuellen Veranstaltung des Arbeitgeberverbandes Chemie (agvChemie) und der Industrie-Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IGBCE) berichtete unter anderen Thomas Pietrek, Ausbildungsverantwortlicher bei Evonik, welche verschiedenen Modelle es bei der Ausbildung im Verbund gibt. Für die Ausbildung in einem Partnerunternehmen können Betriebe beim Land Baden-Württemberg einen Zuschuss beantragen.
Der Wettbewerb familyNET 4.0 würdigt das Engagement der Unternehmen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Zeiten der Digitalisierung. (Foto: familyNET)
Die Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0 – Unternehmenskultur in einer digitalen Arbeitswelt“ wurden in einer digitalen Veranstaltung geehrt. Der Award zeichnet besonders kreative und innovative Konzepte zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus.
Patrick Krauth, Karlsruhe - Vorsitzender des agvChemie Baden-Württemberg
Für den neuen Vorstand der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg ist das Ziel klar: Die Kosten im Griff behalten und die Erträge sichern. Auf der Mitgliederversammlung 2021 bestätigten die Chemie- und Pharmaunternehmen heute Patrick Krauth im Amt.
Bundestagshaltestelle und Reichstagsgebäude, Berlin / Foto Chemie.BW
Am Samstag, 26. September 2021, wird der neue Bundestag gewählt. Für die chemische und pharmazeutische Industrie gibt es klare Vorstellungen, mit welchen Aufgaben sich die neue Bundesregierung beschäftigen muss. Und: Wir wissen genau, in welche Richtung es gehen soll, wenn wir weiterhin ein guter, stabiler und zukunftsfähiger Chemie- und Industriestandort sein wollen.
Damit es Deutschland weiter gut geht, brauchen wir mehr soziale Marktwirtschaft - sagt der Chemie-Arbeitgeberverbandsvorsitzende Patrick Krauth.