Am Hohenstaufen-Gymnasium haben Schüler in Zukunft mehr Möglichkeiten im Unterricht zu experimentieren: die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.250 Euro. Mit der Summe wird unter anderem ein Polarimeter finanziert. Marion Eisenhuth von Solvay in Bad Wimpfen, übergab die Förderung symbolisch.
Weissach, 27. Februar 2023. Weniger ist mehr: Mit Experimentierkästen im Mikromaßstab können Schüler der Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach in Zukunft mit sehr geringen Mengen an Chemikalien eigenverantwortlich Versuche durchführen. Durch diesen…
Molekülbaukästen und Materialen zur Messwerterfassung für einen praktischen und anschaulichen Unterricht - die gibt es jetzt an der Friedrich-Adler-Realschule dank einer Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in Höhe von 1.500 Euro.
Im Rahmen der 10-jährigen Jubiläumsfeier am Mittwoch, 22.03.2023 erwartet Sie ein spannender Experimentalvortrag von Herrn Prof. Amitabh Banerji (Universität Potsdam). Zudem haben Sie u. a. die Möglichkeit zur Teilnahme an einem von drei interessanten und abwechslungsreichen Workshops.
Die Kampagne informiert über die vielfältigen Berufe in der Chemie, von der Lackherstellung über die Erforschung von neuen Energiespeichern bis hin zu innovativen und sicheren Arzneimitteln. Und dabei kann jede und jeder dabei sein: Im Büro, in der Produktion, im Vertrieb, der IT und der Forschung und Entwicklung. (Foto: Chemie.BW/Eppler)
Offene Ausbildungsplätze, innovative Unternehmen, gute Weiterbildungsmöglichkeiten - und schon ab Ausbildung eine gute Bezahlung: Das bietet die Chemie-, Pharma- und Lackbranche Neueinsteigern und Umsteigern. Welche Berufe gefragt sind, wie man sich gut informieren kann und warum die Berufe in der Chemie unverzichtbar auch in Zukunft sind - dazu mehr hier.
Experimente im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen – insbesondere an einem beruflichen Schulzentrum mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Ernährungswissenschaft. Der Einsatz moderner Laborgeräte spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Deshalb fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die passende Laborausstattung mit 2.496 Euro.
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg hat nicht umsonst das Motto "Vielfalt. Fortschritt. Zukunft." Seit vielen Jahren stehen die 480 Unternehmen mit ihren mehr als hunderttausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine Branche, die all das verkörpert. In "guten wie in schlechten Zeiten". Und die Zeiten sind schwierig - aber die Branche hat Herausforderungen auch in der Vergangenheit überwunden. Das gilt auch für 2023. Es gilt, einiges zu bewältigen.
Weihnachtsgrüße der Verbände Chemie.BW
Wir danken allen unseren Mitgliedsunternehmen der Verbände, ihren Mitarbeitenden und besonders den im agvChemie, VCI Baden-Württemberg, BPI Baden-Württemberg und VdL Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für das gute Miteinander im zuende gehenden Jahr.
Ihnen und allen unseren Gesprächspartnern in der Politik, bei den Medien, den Kooperationspartnern in Schulen und Hochschulen und befreundeten Verbänden und natürlich auch unseren Sozialpartnern von der IG BCE, den Richterinnen und Richtern an den Arbeitsgerichten im Land:
Ein frohes Fest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023!
Es ist selten, dass Kreationen mit Pharma-Bezug eingereicht werden. Umso mehr sticht der PharmaFlex-Tree hervor. Dabei waren die Pharmakanten-Azubis von Pfizer, Manuel Kelting, Francesco Stallone, Lisa Leseberg, Julia Morlang, Taisija Gontschar und Cansu Madak von Pfizer wirklich kreativ: Sie haben einen `Entstauber´ umfunktioniert. Entstauber nutzt man in der pharmazeutischen  Industrie zum Entstauben von Tabletten nach dem Tablettieren. Dieses Exemplar wurde mit Reagenzgläsern, Erlenmeyerkolben, Atommodell-Baumschmuck aus Pillen und Kapseln und selbstgebauten Lichterketten aus Gelatinekapseln dekoriert, bis er wie ein ChemisTree aussah.
Nach fünf Stunden Beratung hat die Jury entschieden: Die Preisträger der diesjährigen Competition unseres Ausbildungsblogs stehen fest. Unter 75 Einsendungen wurden sogar neun statt der drei angekündigten Gewinner für ihre MINT-Weihnachtsbäume ausgewählt.
Wenn Lehrer wieder die Schulbank drücken, dann ist Lehrerkongress. Dieses Jahr in Freiburg. (Foto: Chemie.BW/Eppler)
Nach Freiburg hatte Chemie.BW Pädagogen aus ganz Baden-Württemberg eingeladen. Mehr als 150 Lehrerinnen und Lehrer informierten sich beim Lehrerkongress 2022 –  über Ausbildungsmöglichkeiten in der Chemie, Schulwettbewerbe oder einfache und spektakuläre Experimente für den Chemie-Unterricht.