Wie hängen die unterschiedlichen Eigenschaften der Baustoffe von ihrer chemischen Zusammensetzung ab? Welche Reaktionen laufen ab, wenn Substanzen von außen angreifen? Und welchen Einfluss haben Zusatzmittel auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Beton?
Der Rektor der PH Ludwigsburg, Prof. Dr. Martin Fix freut sich gemeinsam mit Prof. Dr. Achim Habekost, Anke Rothgang und Carolin Reuschel, den Leiterinnen des LUKILAB, über den Scheck des FCI, den Dr. Tobias Pacher übergab.
4.000 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie erhält das LUKILAB, das Ludwigsburger Kinderlabor an der PH Ludwigsburg. Einen symbolischen Förderscheck nahmen die Macher und das Maskottchen, der Igel LUKI, entgegen.
Die von den Arbeitgeberverbänden und dem IW Köln getragene Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT (BUAG) hat im Rahmen ihrer Jahrestagung am 28. und 29. Oktober 2014 in Steinheim mit Zustimmung von allen Landesarbeitsgemeinschaften das…
In unserem Alltag gehen wir ständig mit potenziellen Gefahrstoffen um. Hierzu zählen u.a. Wasch- und Reinigungsmittel, Pflegemittel, Lacke und Farben sowie Kleber. Umso wichtiger ist es, dass bereits frühzeitig der sachgerechte Umgang mit diesen…
Unter dem Motto „24 Tage – 24 Experimente“ haben wir vom 1. bis zum 24 Dezember auf unserer Internetseite täglich ein Experiment aus der Chemie vorgestellt. Hier finden Sie eine Übersicht aller Beiträge.
24 Tage - 24 Experimente: 24. Dezember - der Fluoreszenz-Springbrunnen
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen Lichtblick mit unserem letzten Experiment im Adventskalender!
Ohne die Bereitstellung von Video-Material sowie der dazugehörigen Anleitungen und einer ausgezeichneten Beratung wäre das Projekt "24 Tage - 24 Experimente" nicht möglich gewesen!
24 Tage - 24 Experimente: 23. Dezember - die Masse des "Nichts"
Der heutige Versuch stammt von einem berühmten britischen Naturforscher, der unter anderem die Luftpumpe weiterentwickelte.
Mit unserem DSC-Newsletter weisen wir auf hilfreiche Internetseiten und Angebote für Pädagoginnen und Pädagogen hin. Hierzu gehören beispielsweise Anregungen für den MINT-Unterricht, Hinweise auf kostenlose Unterrichtsmaterialien, Wettbewerbe und…
Die Broschüren "Mit allen Sinnen", "Essen und Trinken", "Licht und Farben", „Feuer und Luft“ und „Wasser und Boden“ enthalten Anregungen für erste naturwissenschaftliche Experimente.