Mehr als 3.000 Kinder haben in den vergangenen zehn Jahren am Stand der Chemie-Verbände während der Science-Days für Kinder experimentiert.
Am 13. und 14. Mai ist es wieder soweit: Der Europa-Park und der Förderverein Science und Technologie e.V. laden zu den „Science Days für Kinder“ ein. Geboten wird eine eindrucksvolle Ideen- und Experimentier-Börse für Kinder zwischen vier und neun Jahren.
Große Freude in Bad Krozingen (von links): Der Schulleiter des Kreisgymnasiums, der Stützpunktschule dort, Eberhard Schad, der Abiturient Elias Zipfel, die Schüler Alexander Sinn und Charlotte Beyer, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württembe
Die Anschaffung von Experimentiermaterialien und Geräten fördert der Fonds der Chemischen Industrie mit 20.000 Euro. Empfänger ist das „NaT-Working-Projekt Molekularbiologie“. Hier können jedes Jahr mehr als tausend Schüler an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr Bio-Schulwissen zu DNA und Eiweißen praktisch erproben.
Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher im Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium. Schulleiter Matthias Pröhl und Fachlehrer Wolfgang Bohn werden damit unter anderem Multimeter, Schülerpolarimeter, Chemikalien und Elektrochemie-Baukästen fü
Mit 2.500 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Metzingen. Damit werden unter anderem Multimeter, Schülerpolarimeter, Chemikalien und Elektrochemie-Baukästen für eigenständige Versuche der…
Große Freude über die Förderung durch den Chemie-Fonds: Prof. Nürnberg (links) nimmt den Scheck von Thomas Mayer entgegen. Hinter Nürnberg steht Prof. Rädle.
Ein Forschungsinstrument der Spitzenklasse können angehende Ingenieure der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, chemischen Technik, Biotechnologie und Biochemie an der Hochschule Mannheim jetzt nutzen: Mit einer 20.000 Euro-Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie, dem Förderwerk der chemischen Industrie, konnte ein Spektrometer für Ramanspektroskopie angeschafft werden.
Mit einer dualen Ausbildung gelingt der erfolgreiche Einstieg in die Arbeitswelt. Daran anschließend bieten sich vielfältige individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Der „Berufskompass Chemie“ stellt Optionen für Karrierewege dar und dient als…
Große Freude am St. Ursula-Gymnasium: Dank der 2.500-Euro-Förderung kann jetzt noch mehr praktisch experimentiert werden. Fotos zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW2014.
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält das St.-Ursula-Gymnasium in Freiburg vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.
Franz Veith, Schulrat und Leiter des AK SW, führte ins Thema ein.
Regionale Schulentwicklung ist ein Prozess, der gemeinsam vom Schulamt und den Schulträgern geleistet werden muss. Sie wird nicht „von oben“ diktiert und es steht auch kein Ergebnis von vorneherein fest. Das war ein Fazit der jüngsten Veranstaltung des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft im Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt.
Rund 20 Lehrer erhielten mittels praktischer Experimente eine Einführung in die Grundlagen der Nanotechnologie. Den Experimentierkoffer SimplyNano 1® finanzierten das Kultusministerium und die Chemie-Verbände Baden-Württemberg. (Foto: www.innovationsg
Rund 20 Lehrer aus Realschulen und Gymnasien nahmen an einer Einführung in die Grundlagen der Nanotechnologie teil. Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg und das Kultusministerium finanzierten die Anschaffung der Experimentier-Ausstattung.
Am 27. März ist wieder "Girls'- und Boys'Day": IG BCE und BAVC empfehlen den Unternehmen, sich an dem Zukunftstag zu beteiligen. Bisher haben 1,3 Millionen Mädchen daran teilgenommen.
Am 27. März ist wieder "Girls’- und Boys’Day ". Der Aktionstag gibt Unternehmen die Chance, bei Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 10 Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufen zu wecken. Seit seinem Start im Jahr 2001 haben…
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände, begrüßte die Überlegungen des Landes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Schüler sollen naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, einig.