Diffusion
Teilchen haben die Tendenz, sich nach einiger Zeit gleichmäßig im Raum zu verteilen. Das nennt man Diffusion. Der heutige Versuch beschreibt den Vorgang anschaulich.
Das eigentümliche Verhalten von Aluminium in Kupfersalzlösungen
Aluminium ist das chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13 im Periodensystem. Unter bestimmten Bedingungen zeigt es überraschende Reaktionen. Davon handelt der heutige Versuch.
Die Wachsexplosion
Die Reaktion von überhitztem Fett mit Wasser ist heftig und kann lebensgefährlich sein. Unser heutiges Experiment beweist das einleuchtend.
Die Geheimtinte der CIA
Erst vor wenigen Jahren wurde bekannt, wie der amerikanische Geheimdienst sie herstellt. Wer es wissen möchte, der verfolgt unser Experiment.
Der Zink-Berliner Blau-Akku
Nein, Berliner Blau ist kein Getränk. Mit dem tiefblauen, anorganischen Pigment kann man spannende Experimente durchführen.
Proteinreinigung mittels Hydrophobe-Interaktions-Chromatographie
Für die Entdeckung des grün fluoreszierenden Proteins wurde 2008 der Chemienobelpreis vergeben. Wie man ihm auf die Spur kommt, offenbart unser heutiges Exeriment.
Schwebende Seifenblasen im Kohlenstoffdioxidsee
Warum nehmen erfahrene Winzer eine Kerze mit in den Weinkeller? Die Antwort gibt Experiment Nr. 9
Molekulares Sieben
Ein Molekularsieb findet selten in der Küche Verwendung. Chemiker nutzen es, um damit Moleküle verschiedener Größen zu trennen. Wie molekulares Sieben mit Einmachfolie funktioniert, erklärt Versuch Nummer 8.
Das elektrochrome Material Berliner Blau
Das heutige Experiment zeigt, wie man mit schlauen Fensterscheiben eine Menge Energie sparen kann.