Experimente mit Feuer, Wasser und Luft - die Besucher der Wissenstage lernten am Stand von Chemie.BW einfache naturwissenschaftliche Pänoneme kennen und begreifen. (Foto: WoWissenWächst)
Die "Tage des Wissens für kleine Forscher" in Freiburg sind jedes Jahr ein Erlebnis für viele hundert Kinder. Sie kommen auf Einladung des Vereins "wo wissen wächst" und erleben Naturwissenschaften praktisch - ohne Hemmschwellen und Einstiegshürden. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) und Chemie.BW unterstützen das Wissensfestival regelmäßig.
Mit der erneuten Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) finanziert die Schule Materialien für Experimente zur Wasserstofftechnologie. Petra Romer-Aschenbrenner von Boehringer Ingelheim in Biberach übergab die Förderung symbolisch an der Schule. Das Wieland-Gymnasium hat bis jetzt 9.500 Euro für eine modernere Ausstattung erhalten.
Mit der Förderung werden ein Experimentierset für die Biochemie und Materialien für Schülerversuche im Mikromaßstab finanziert. Bis zu 2.500 Euro alle zwei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten.
Der diesjährige Lehrerkongress von Chemie.BW rückt näher. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 15. November 2023, in der Stadthalle K3N in Nürtingen statt.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert die Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm mit 2.000 Euro. Damit werden Molekülbaukästen finanziert. Steffen Augustin von Brüggemann in Heilbronn übergab das Geld symbolisch im “Chemie-Förderkolben”.
Die Konrad-Adenauer-Realschule in Philippsburg erhält 1.147 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie. Mit der Summe werden Heizplatten, Chemikalien und Geräte zur Elektrochemie finanziert.
Biotechnologie hat das Potenzial, den großen Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Ohne sie ist zum Beispiel keine moderne Arzneimittelforschung und -entwicklung mehr denkbar. Auch in anderen Branchen bringt sie wirtschaftliche und…
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Albert-Einstein-Gymnasium in Ulm mit 2.500 Euro. Mit dem Geld finanziert die Schule Materialien für Experimente im Mikromaßstab. Barbara Strobel von Uzin Utz in Ulm übergab die Förderung symbolisch an der Schule.
Sie sind die engagiertesten und haben eine Auszeichnung verdient: Die TOP AZUBIS CHEMIE 2023 kommen von Kiesel aus Esslingen, von Loba in Ditzingen, arbeiten bei Sika in Stuttgart und machen ihre Ausbildung bei Trinseo in Rheinmünster.
Am Mittwoch, 15. November 2023, trafen sich in der Stadthalle K3N in Nürtingen wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch.