Die jungen MINT-Talente begeisterten auch in diesem Jahr mit spannenden und innovativen Forschungsprojekten. (Bild: Stiftung Jugend forscht e. V.)
Die Preisträger des Sonderpreises für Biotechnologie kommen aus dem Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie optimierten hier, wie der Stoffwechsel einer Mikroalge durch externe Faktoren beeinflusst werden kann. Der Sonderpreis kommt vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI), der auch die Chemiepreise gestiftet hat.
Buchcover "Experimentieren. Forschen. Entdecken. Naturwissenschaftliche Versuche für die 1. und 2. Klasse" Aquensis-Verlag Baden-Baden, Hrsg. Chemie-Verbände Baden-Württemberg
Einfache Experimente für die 1. und 2. Klasse in den baden-württembergischen Grundschulen bietet das neue Buch "Experimentieren. Forschen. Entdecken.", das die Chemie-Verbände Baden-Württemberg im Mai herausgegeben haben. 23 naturwissenschaftliche Experimente zu Naturphänomenen sind hier enthalten, die zum neuen Bildungsplan passen. Die Chemie-Verbände fördern damit den Spaß an Naturwissenschaften - schon in der Grundschule.
Esra Mandaci und Nicola Gepperth, Wissenschaftlerinnen des Fördervereins Science und Technologie, zeigen auf unterhaltsame und spannende Art die Vielfalt und den Nutzen der Berufe in der chemischen Industrie. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Mit der Science-Show "Chemikant & Co - die geniale Quizshow" bringt der Förderverein Science und Technologie Berufsorientierung mal anders in die Schulen in Süd- und Mittelbaden. Die Show zeigt spannende Produkte und informiert über die Tätigkeiten und Berufe in der chemischen Industrie. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler in der Berufsorientierungsphase.
„Die Kunst des Klebens“ heißt die neueste Ausgabe der Informationsserie des Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Sie befasst sich mit chemischen und physikalischen Grundlegenden beim Kleben und geht die vielfältigen Klebstoffe ein. Einen Schwerpunkt…
Praktische Erfahrungen im Unterricht sind durch nichts zu ersetzen - aus diesem Grund ist eine gute experimentelle Grundausstattung an den Schulen wichtig. Das Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen konnte mit einer Förderung von 2.500 Euro neue Geräte für Schülerversuche im Unterricht anschaffen. Das Geld kam vom Fonds der Chemischen Industrie.
Neu und erweitert präsentiert die chemische Industrie den Weblog "Chemie-Azubi.de". Dort finden interessierte Schüler, aber auch ihre Eltern, auf der Suche nach Berufsinfos neben harten Fakten auch wichtige Einblicke. Welche Berufe bieten Besonderes? Wo gibt es beispielsweise Praktika im Ausland schon während der Ausbildung? Im Blog "Chemie-Azubi.de" kommen hauptsächlich die Berufseinsteiger selbst.
Insgesamt 8 Veranstaltungen bietet der Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Baden/Rastatt im Jahr 2016 an. Neben  Betriebserkundungen sind Informations- und Diskussionsveranstaltungen Teil des Programms. Im Zentrum der Veranstaltungen steht der…
Seit 25 Jahren erfolgreich: Heute bietet der DSC umfangreiche Möglichkeiten für Austausch und Fortbildung. Dazu zählen Seminare für fachfremd unterrichtende Pädagogen, Fachlehrer und Schulleiter ebenso wie der jährliche Lehrerkongress.
1991 haben die Chemie-Verbände systematisch mit der Schularbeit auf Landesebene begonnen. Zum Jubiläum des Dialog Schule - Chemie schauen wir zurück und zeigen, was ein Vierteljahrhundert Dialog ausgemacht hat.
Lehrer können an einer Umfrage zum Thema "Akzeptanz und Potential mobiler Applikationen im Schulunterricht" teilnehmen.
Der Fonds der Chemischen Industrie informiert über sein Förderprogramm vom 16. bis 20. Februar auf der didacta in Köln.
Der Fonds der Chemischen Industrie präsentiert sein Angebot vom 16. bis 20. Februar auf der didacta in Köln.