Das St. Ursula Gymnasium in Freiburg erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung werden Waagen, Polarimeter und ein Wasserzersetzungsapparat angeschafft.
An der Grundschule Kniebis in Freudenstadt kann das praktische Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht jetzt ausgebaut werden: Sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 499 Euro.
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Freiburg erhält eine Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Verwendet wird das Geld unter anderem für die Anschaffung eines Wasserzersetzungsapparates.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen. Schulleiterin Susanne Stephan nahm bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Entdeckungen und Erfindungen haben die Geschichte der Chemie seit der Antike geprägt. Aber längst nicht jeder Erfindung gelang der Durchbruch. Denn: Eine Idee bzw. eine Erfindung wird erst dann zur Innovation, wenn sie erfolgreich in Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen umgesetzt wird, die den Markt durchdringen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Schule mit 2.500 Euro. Mit der Förderung werden unter anderem Sensoren, Brenner und Elektroden angeschafft.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg stellen auch im Schuljahr 2018/19 wieder kostenfrei einen Wandplaner für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Wie gewohnt, bietet der Kalender eine nützliche Übersicht über 13 Monate.
Ab sofort ist die Anmeldung zum landesweiten Kongress "MINT Zukunft schaffen" am 12. Oktober 2018 in der Stadthalle in Reutlingen zum Thema "Schule im digitalen Wandel: Organisations-, Medien- und Unterrichtsentwicklung neu gestalten" möglich.
An welcher Hochschule kann man Chemie studieren? Welche Fachrichtungen gibt es? Wie sieht der Berufsalltag eines Chemikers aus? Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat auf der Website www.chemie-studieren.de umfangreiche, aktuelle…
Das Schülerbetriebspraktikum bietet Schülerinnen und Schülern sehr gute Möglichkeiten, erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln und ihre beruflichen Vorstellungen zu konkretisieren. Damit ein Praktikum seinen Nutzen entfalten kann, haben die Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland die Handreichung "Checklisten Schülerbetriebspraktikum" herausgebracht.