Am 27. März ist wieder "Girls'- und Boys'Day": IG BCE und BAVC empfehlen den Unternehmen, sich an dem Zukunftstag zu beteiligen. Bisher haben 1,3 Millionen Mädchen daran teilgenommen.
Am 27. März ist wieder "Girls’- und Boys’Day ". Der Aktionstag gibt Unternehmen die Chance, bei Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 10 Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungsberufen zu wecken. Seit seinem Start im Jahr 2001 haben…
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände, begrüßte die Überlegungen des Landes zur Neugestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Schüler sollen naturwissenschaftlichen Unterricht auf der Höhe der Zeit erleben. Darin waren sich die baden-württembergische Kultusstaatsekretärin Marion von Wartenberg und Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, einig.
Videocast "Aus dem Glashaus" erscheint zu aktuellen Themen in loser Folge.
Die Chemie-Verbände Baden-Württemberg haben eine neue Dialogform - in erster Linie für die Mitgliedsunternehmen - gestartet: den Videokommentar "Aus dem Glashaus". Hier werden zu unterschiedlichsten Themen Geschäftsführung und Experten der Verbände Stellung beziehen zu aktuellen Themen.
Dr. Jürgen Braun (Mitte) wurde von den Chemie-Verbänden (rechts Geschäftsführer Ralf Müller) mit der Auszeichnung des Dialog Schule - Chemie geehrt. Die Laudatio hielt der Amtschef des Kultusministeriums, Dr. Jörg Schmidt (Foto: ChemieBW / Eppler -
Dr. Jürgen Braun, Chemie-Lehrer an der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim, hat sich besonders gefreut: Der umtriebige Pädagoge erhielt auf dem diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie die Auszeichnung des „Dialog Schule – Chemie“.
Große Freude bei Ingrid Förstner, Thomas Fischle (2.v.r.) und Ulrich Vollgraf von der Käthe-Kollwitz-Schule über die Förderung durch den Fonds der chemischen Industrie. Den symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher (2.v.l.). Foto ChemieBW
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.
Große Freude: Die Summe von 92.000 Euro ist hochwillkommen. Unser Foto zeigt (v.l.n.r.) Prof. Stubenrauch, Dr. Ziegenbalg, Prof. Gudat und Thomas Mayer. (zur redaktionellen Verwendung frei / ChemieBW2013)
Die Fakultät Chemie der Universität Stuttgart erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 92.000 Euro. Diese Sonderförderung geht in die Ausbildung der jungen Chemiker an der Universität im Bereich Photochemie.
Fetzige Klänge und munteres Geplauder am Stehtisch: So sah kürzlich die Vorstellungsrunde im Mannheimer Gesundheitsunternehmen Roche Diagnostics aus. Die Idee: Roche rockt – weg mit überholten Ritualen!
Vom 17. bis 19. Februar 2014 findet am Landesschulzentrum für Umwelterziehung (LSZU) in Adelsheim eine Fortbildung zum Gefahrstoffmanagement im Unterricht statt. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen, die hierzu an Schulen gelten, wird auch…
Die Fünftklässler des Feudenheim-Gymnasiums freuen sich - über den Scheck. 2.500 Euro unter anderem für das Mentoren-Projekt für Grundschulen brachte Dr. Tobias Pacher (hinten rechts) der Fachlehrerin Katja Eisel-Rebscher und dem Schulleiter Dr. Rain
Mit der Höchstförderung von 2.500 Euro durch den Chemie-Fonds kann das Feudenheim-Gymnasium in Mannheim Geräte für noch mehr Experimente im Unterricht anschaffen.
Barbara Fischer, Schulleiterin der Merkur-Schule, freut sich über die Förderung von 1.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie. Dr. Tobias Pacher (rechts) übergab im Namen der Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Förderscheck an Fischer, d
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Merkur-Schule in Gaggenau-Ottenau vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.