Tipps und Hinweise Die Versuche sollten von Kindern nicht alleine, sondern immer im Beisein von Erwachsenen durchgeführt werden! Eine Haftung seitens Chemie.BW ist ausgeschlossen. Regeln zum sicheren Experimentieren: Bevor es los geht, zuerst…
Fragestellung: Welche Farben sieht man bei schwachem Licht zuerst? Benötigte Materialien: Schuhkarton, Schere, Pinsel, schwarze Farbe, schwarze Pappe, verschiedenfarbige „Mensch ärgere dich nicht“-Spielfiguren
Fragestellung: Wie kann ich die Trinkflasche am einfachsten öffnen? Benötigte Materialien: eine Trinkflasche mit Schraubverschluss, drei gleich dicke und unterschiedlich lange (5 cm, 10 cm und 20 cm) Stöcke
Fragestellung: Werden Schallwellen nur durch die Luft weitergeleitet? Benötigte Materialien: zwei leere Konservendosen ohne Deckel, einen Nagel, einen Hammer, 10 Meter dünne Paketschnur, einen Mitspieler
Fragestellung: Wann ist der Schatten groß, wann ist er klein? Benötigte Materialien: weißer Karton, Knetmasse, eine Spielfigur, eine Taschenlampe
Fragestellung: Wie entsteht der Ton in meinem Ohr? Benötigte Materialien: eine saubere Dose ohne Deckel, einen Luftballon, eine Trommel (oder eine große Blech- oder Keksdose), Reiskörner
Fragestellung: Wie entstehen Schatten? Wann sieht man keinen Schatten? Benötigte Materialien: zwei bis drei Taschenlampen, eine Schraube, weißes Papier
Fragestellung: Was passiert mit eingesperrter Luft, die erwärmt wird? Benötigte Materialien: einen Luftballon, eine leere Plastikflasche (möglichst aus hartem Plastik), eine Plastikschüssel oder Wanne, etwas warmes Wasser (höchstens 40-45 Grad)
Fragestellung: Kann Luft etwas tragen? Benötigte Materialien: eine Verpackungsschachtel (zum Beispiel eine Margarineschachtel oder die Plastikschale von frischem Obst), einen Pappbecher, Schere, Filzstift
Fragestellung: Kann Luft Dinge antreiben? Benötigte Materialien: einen Luftballon, einen Trinkhalm, Klebeband, eine lange dünne Schnur oder Angelschnur