Genome Editing mittels CRISPR/Cas9 gewinnt in der Wissenschaft und Forschung zunehmend an Bedeutung. In einem von Chemie.BW unterstützen Workshop konnten die Lehrkräfte aus ganz Baden-Württemberg selbst ein Modellexperiment zur RNA-abhängigen Endonucleaseaktivität des Nucleoproteins Cas9 in vivo durchführen.
Freiburg, 5. Dezember 2022. Hochschulen und Universitäten benötigen eine moderne Ausstattung, um den Absolventen eine Ausbildung auf der Höhe der Zeit zu vermitteln. Am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg können…
Stuttgart, 1. Dezember 2022. Das Fehling-Lab an der Universität Stuttgart ist eine Institution: Seit vielen Jahren fördern die Pädagogen dort mit vielen Experimenten die natürliche Neugier und Begeisterung von Grundschülern gegenüber Naturphänomenen.…
Beilstein, 30. November 2022. Wie kann man Wasserstoff erzeugen? Eine solche Reaktion selbst durchzuführen, hilft Schülerinnen und Schülern, die elektrochemischen Vorgänge dabei besser zu verstehen. Für diese praktischen Experimente der Schüler…
Dr. Tobias Pacher - Chemie.BW - übergibt die Förderung symbolisch an Prof. Dr. Achim Habekost von der Hochschule Ludwigsburg. (Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Nutzung frei).
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg können die Studierenden zukünftig ihre praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie erweitern. Damit lassen sich Materialien besonders genau untersuchen - aber die Geräte sind teuer. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert diesen Bereich der Hochschule jetzt mit 6.925 Euro.
Gottmadingen, 27. Oktober 2022. Elektrochemie ist ganz einfach: Wie hoch ist die Säurekonzentration im Colagetränk? Solchen Fragestellungen aus den Naturwissenschaften können die Schüler der Eichendorff-Realschule zukünftig besser auf den Grund…
Dornstetten, 27. Oktober 2022. Wenn Schülerinnen und Schüler forschen und experimentieren, sollen sie Spaß daran haben, etwas auszuprobieren. So können sie naturwissenschaftliche Phänomene am besten entdecken. Diese praktischen Erfahrungen sind eine…
Am Donnerstag, 17. November 2022, trafen sich im Konzerthaus in Freiburg wieder Pädagoginnen und Pädagogen verschiedenster Fachrichtungen zum Austausch.
Die "Tage des Wissens für kleine Forscher" sind jedes Jahr ein Erlebnis für viele hundert Kinder. Sie kommen auf Einladung des Vereins "wo wissen wächst" nach Freiburg und erleben Naturwissenschaften praktisch - ohne Hemmschwellen und Einstiegshürden. Der Fonds der Chemischen Industrie - FCI - hat auch dieses Jahr wieder die Aktion gefördert - mit 3.750 Euro.
Insgesamt erhalten zwölf Universitäten und fünf Hochschulen eine finanzielle Unterstützung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für ihre Chemie-Studiengänge. Alle 17 Lehrprojekte in Deutschland erhalten knapp 350.000 Euro für die Themenfelder Elektrochemie und Kreislaufwirtschaft. Die Lehreinrichtungen stellen zusätzlich zu den Fonds-Mitteln auch eigene Gelder in Höhe von 20 Prozent der Fördersumme bereit.