Kaufmännische Schulen Offenburg / Förderung FCI
Die Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Schulen in Offenburg können in Zukunft Versuche im Chemie-Unterricht genau untersuchen – und besser verstehen. Mit einer Förderung in Höhe von 2.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem eine Wärmebildkamera und Fachliteratur für den Chemie-Unterricht angeschafft. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher an den Chemie-Fachlehrer Dr. Wolfgang Scheibelein.
Große Freunde über die Förderung der Elektrochemie: (vlnr) Prof. Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Prof. Winter und Prof. Zumbusch, Fachbereich Chemie (Foto zur redaktionellen Verwendung
26.000 Euro tragen mit dazu bei, dass ein neuer Schwerpunktkurs in Elektrochemie an der Universität Konstanz erfolgreich wird. Mit dieser Summe fördert der Fonds der Chemischen Industrie den Kurs von Prof. Dr. Rainer Winter. Ihm und dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Ulrich Rüdiger sowie dem Sprecher des Fachbereiches Chemie, Prof. Dr. Andreas Zumbusch, übergab Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, am Freitag einen symbolischen Förderscheck.
Elementare Vielfalt: bei der Ausbildungsbörse der chemischen Industrie ist der Name Programm. Mehr als 700 Stellen für Ausbildungsplätze und Duale Studiengänge sind regelmäßig hier zu finden: http://www.elementare-vielfalt.de.
Im Jahr 2012 hat die Chemie-Industrie in Deutschland 9.583 Ausbildungsplätze angeboten - 1.065 in Baden-Württemberg. Freie Ausbildungsplätze in der Chemie sind über die Online-Ausbildungsbörse "Elementare Vielfalt" - www.elementare-vielfalt.de - abrufbar.
Zum Lehrerkongress in Freiburg kamen wieder mehr als 300 Besucher - um sich über Ausbildung und Studium zu informieren und Erfahrungen über den naturwissenschaftlichen Unterricht auszutauschen.
Die Schülerinnen und Schüler des Raichberg-Gymnasiums können jetzt mit einem Multi-Messgerät ihre Chemie-Versuche noch besser kontrollieren und nachprüfen. Das macht eine Unterstützung von 2.400 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) möglich. Damit werden zum Beispiel Messfühler und eine hochgenaue Waage für praktische Versuche angeschafft.
v. l. n. r.: Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, übergibt den symbolischen Förderscheck vor Oberstufenschülern mit Neigungsfach Chemie an die Schulleiterin Cornelia Theune, den Fachleiter Robert Winkler (u.) und den stv. Schulleiter
Am Schulzentrum Geschwister-Scholl-Schule werden die Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch mehr Praxis im Unterricht erleben: Mit einer Sonderförderung in Höhe von insgesamt 4.000 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden spezielle Glasgerätebaukästen, Mikro-Messgeräte und weitere Geräte für den experimentellen Chemie-Unterricht angeschafft.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 des Biotechnologischen Gymnasiums an der Augusta-Bender-Schule freuen sich über die neuen Geräte, die durch die Förderung des Fonds der Chemischen Industrie möglich geworden sind. Ganz links Fachlehrer Thom
Die Schülerinnen und Schüler der Augusta-Bender-Schule können zukünftig mit beinahe professionellen Geräten im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten. Möglich macht das die Unterstützung in Höhe von 2.500 Euro aus dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ des Fonds der Chemischen Industrie (FCI).
Der symbolische Förderscheck wird von Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, an die Fachlehrerin Anette Lackenbauer und die Schulleiterin Angelika Keßler-Hauß übergeben.
Am Bergstraßen-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler sich auf noch mehr Praxis im Unterricht freuen: Mit einer Unterstützung in Höhe von 2.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) aus dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ werden Messgeräte, Molekülmodelle und Chemikalien für Versuche angeschafft.
Die Forscher können jetzt richtig forschen: Schüler Marvin Motzet, SFZ-Leiter Rudolf Lehn, Schüler Kevin Jablonka (von links) und Carina Lämmle (ganz rechts) freuen sich über die Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie, übergeben von Dr.
Das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) hat einen Gaschromatographen angeschafft. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert dieses Projekt mit 11.000 Euro. Einen symbolischen Förderscheck übergab dazu Dr. Tobias Pacher von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg an Rudolf Lehn, den Leiter des SFZ.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert mit der Schulpartnerschaft Chemie Schulen pro Jahr mit etwa 2,2 Millionen Euro.
Elektrochemie praktisch ausprobieren - das können jetzt Schüler am Einstein-Gymnasium Ulm durch die Förderung des Fonds der Chemischen Industrie.