Herrenberg, 15. März 2023.  Das hat sich fast jeder schon gefragt: Was ist eigentlich im Feuerzeug drin? Welches Gas ist “Feuerzeug-Gas”? Die Schülerinnen und Schüler am Andreae-Gymnasium in Herrenberg gehen der Frage zukünftig mit modernen Geräten…
Nachhaltiges "Gold": Den Chemie-Förderkolben übergeben die Verbände Chemie.BW an Schulen, die Förderung durch den FCI erhalten. Der "echte" Erlenmeyer-Kolben ist mit Schokogeld gefüllt und kann später im Chemie-Unterricht weiter verwendet werden. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Verwendung honorarfrei)
Mehr Praxis, mehr Spaß am Experimentieren - und damit einfach mehr Lust auf Naturwissenschaften: Genau dafür stellt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) Schulen und Hochschulen jedes Jahr viel Geld zur Verfügung. Und einiges davon floss 2022 nach Baden-Württemberg.
Unter dem Motto „Entdecke den passenden Beruf für dich!“ können Schülerinnen und Schüler mit dem Ausbildungsfinder von Elementare Vielfalt (ElVi) Berufe finden, die zu ihren Interessen und Fähigkeiten passen.
Ravensburg, 7. März 2023. Die Elektrochemie ist wichtig für die Energiespeicherung in der Zukunft. Deshalb ist sie Teil des Bildungsplans an den Gymnasien in Baden-Württemberg. Damit Schüler und Schülerinnen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge…
Wie passen Algen und Holz zusammen? Gut, haben Witalij Plett und Maddox Srey-Ouchim gefunden, als sie einen “Verbundwerkstoff” aus diesen beiden nachwachsenden Rohstoffen entwickelt haben. Das ist nur eine von vielen Ideen und Fragen, denen Jungforscherinnen und -forscher am Schülerforschungszentrum (SFZ) in Tuttlingen in ihrer Freizeit nachgehen. Und bei Witalij und Maddox hat es gleich den ersten Preis bei Jugend forscht gebracht. 
Welchen pH-Wert zeigt die Messsonde an? Ablesen und Aufschreiben war gestern - heute erfassen Schülerinnen und Schüler Messwerte im Chemie-Unterricht zeitgemäß digital. Das geht jetzt noch besser am Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) in Baden-Baden: Dort hat der Chemielehrer Stefan Sutter mit einer Fördersumme von 2.500 Euro solche Materialien angeschafft.
Am Hohenstaufen-Gymnasium haben Schüler in Zukunft mehr Möglichkeiten im Unterricht zu experimentieren: die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.250 Euro. Mit der Summe wird unter anderem ein Polarimeter finanziert. Marion Eisenhuth von Solvay in Bad Wimpfen, übergab die Förderung symbolisch.
Weissach, 27. Februar 2023. Weniger ist mehr: Mit Experimentierkästen im Mikromaßstab können Schüler der Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach in Zukunft mit sehr geringen Mengen an Chemikalien eigenverantwortlich Versuche durchführen. Durch diesen…
Molekülbaukästen und Materialen zur Messwerterfassung für einen praktischen und anschaulichen Unterricht - die gibt es jetzt an der Friedrich-Adler-Realschule dank einer Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in Höhe von 1.500 Euro.
Im Rahmen der 10-jährigen Jubiläumsfeier am Mittwoch, 22.03.2023 erwartet Sie ein spannender Experimentalvortrag von Herrn Prof. Amitabh Banerji (Universität Potsdam). Zudem haben Sie u. a. die Möglichkeit zur Teilnahme an einem von drei interessanten und abwechslungsreichen Workshops.