Die Bewerbungsphase für die Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“ läuft noch bis Ende Mai. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Schule als Vorreiter in den Bereichen MINT-Schwerpunktbildung und Digitalisierung zu präsentieren und mit anderen Schulen zu messen.
Zum zweiten Mal finden die Praktikumswochen Baden-Württemberg statt. In einem eintägigen Schnupperpraktikum lernen sich Schüler:innen und Unternehmen kennen.
In Zusammenarbeit mit den Tablet-Teachers, Charlotte Kob und Maximilian Stoller, bietet Ihnen Chemie.BW am 20. Juni 2023 einen ganztägigen Workshop an. Zielgruppe sind alle in der Sekundarstufe I und II tätige Lehrkräfte die am Einsatz digitaler Unterrichts-Tools interessiert sind.
Wie können Gefährdungsbeurteilungen schnell und einfach individuelle erstellt werden? Dies erfahren Sie am 20. Juni 2023 im Webinar von Waltraud Habelitz-Tkotz.
Am 23. Mai 2023 können Lehrkräfte im Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe OLEDs selbst bauen. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten pro Schule einen OLED-Experimentierkoffer, welcher von Chemie.BW kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Die regionalen Netzwerke SCHULEWIRTSCHAFT Pforzheim-Enzkreis und Karlsruhe freuen sich, Sie zu einer Präsenz-Veranstaltung am 11. Mai 2023 einzuladen.
Am 8. und 9. Mai 2023 findet im Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe eine zweitägige Fortbildung zum Umgang mit Gefahrstoffen im Unterricht statt.
In einem Workshop am 22. Mai 2023 erfahren Lehrkräfte, wie „Gedruckte Elektronik“ hergestellt werden kann. Darunter versteht man einen innovativen Forschungszweig, der sich darum bemüht, elektronische Bauteile und Systeme mittels Druckverfahren herzustellen.
OLEDs selbst bauen – das können Lehrkräfte am 23. Mai 2023 im Lehrerfortbildungszentrum der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Um die Belange des experimentellen Chemieunterrichts in den Klassen 5 bis 10 zu stärken, gibt es ab sofort eigene Antragsdokumente für die „Unterrichtsförderung für Schulen der Sekundarstufe I“.