Wer aktuell einen zeitgemäßen Unterricht mit den beliebtesten Userdevices, dem Smartphone und dem Tablet, anbieten möchte, sieht sich mit einer Vielzahl von potenziell geeigneten Apps konfrontiert. Maurice Gangl und Prof. Dr. Amitabh Banerji haben Apps zu den Anwendungsbereichen "Erstellen von chemischen Formeln", "Erstellen von Versuchsaufbauten" sowie "Erstellen von chemischen Animationen" unter die Lupe genommen.
Insgesamt 50 einfache Experimente für die 1. und 2. sowie für die 3. und 4. Klasse bieten die beiden Bücher "Experimentieren. Forschen. Entdecken." der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. Die Anleitungen entsprechen den Vorgaben des Bildungsplans für…
Der neue Schuljahreskalender 2020/21 ist da! Als Wandplaner (DIN A1) oder als Tischkalender (DIN A4) bietet der Kalender eine Übersicht über 13 Monate. Er enthält alle gesetzlichen Feiertage sowie Ferien in Baden-Württemberg.
Der FCI engagiert sich seit 1950 für den Nachwuchs in der Chemie. Für das Jahr 2020 ist eine Gesamtfördersumme von 10.7 Mio. Euro geplant.
Bis zum 16. August 2020 können sich Bildungseinrichtungen für den Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung 2020 bewerben. Ausgezeichnet werden dieses Jahr Bildungseinrichtungen, die eine besondere Problemlösekompetenz zeigen bzw. diese fördern.
Auch die Science Days für Kinder in Rust müssen dieses Jahr zu Hause stattfinden. Der Förderverein Science und Technologie stellt dafür viele tolle Videos auf seiner Homepage zur Verfügung.
Mittels additiver Fertigung oder 3D-Druck lassen sich hochkomplexe Strukturen aus Kunststoffen drucken: Auch die "Trophäe" der Auszeichnung "Top Azubi Chemie" wird so hergestellt. (Foto ChemieBW)
An mehreren Schulen im Südwesten stellen Lehrer mittels 3D-Druck Schutzmasken zum Infektionsschutz her. Die Initiative ging von der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden aus.
Mit den kostenlosen Unterrichtsmaterialien des Fonds der Chemische Industrie (FCI) sind Lehrer und Schüler immer auf dem aktuellem Stand der Entwicklungen in der Chemie.
Fragestellung Was bewirkt der elektrische Strom? Benötigte Materialien 1 Flachbatterie (4,5 V) 1 Mini-Elektromotor 2 Kabel mit Krokodilklemmen 1 Moosgummi-Form (z.B. in Form eines Fisches) Durchführung Spieße die Moosgummi-Form auf den…
Aufgabenstellung: Wir bauen ein Windrad. Benötigte Materialien: einen Saft-Tetrapak (verpackt in ein farbiges DIN A4 Papier), einen Trinkhalm, einen Schaschlikspieß, einen Bogen Papier, einen Teebeutel, eine Reißzwecke, eome Rolle Klebefilm (Tesafilm), Knetmasse