Mit der ChemisTree-Competition stimmen wir uns auf MINT-mäßige Weihnachten ein. Machen Sie mit und sichern Sie sich einen von drei Amazon-Gutscheinen im Gesamtwert von insgesamt 1.000 €.
Prof. Matthias Ducci publiziert in zahlreichen nationalen und internationalen chemiedidaktischen Zeitschriften. Sein Hauptforschungsgebiet ist die Entwicklung und Erprobung von Experimenten und Konzepten für einen alltagsbezogenen, problemorientierten und experimentellen Chemieunterricht. (Foto: ChemieBW)
Im Film zeigt der Chemie-Didaktiker Prof. Matthias Ducci, wie Experimente zu dem Lichtpausverfahren im Chemieunterricht integriert werden können.
Dr. Stephan Walch ist der Amtsleiter des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamts in Karlsruhe. (Foto: ChemieBW)
Der Lebensmittelchemiker Dr. Stephan Walch erklärt mit vielen praktischen Beispielen seine Arbeit in der Lebensmittelüberwachung. Dazu gehört beispielsweise die Untersuchung, ob in einem Produkt Pferdefleisch enthalten sein könnte oder das Prüfen der korrekten Kennzeichnung von Lebensmitteln auf Allergenspuren.
Die landesweite Fortbildung für Chemie- und andere naturwissenschaftliche Pädagogen veranstalten die Verbände der Branche (Chemie.BW) aus Baden-Baden. Der diesjährige Lehrerkongress fand als 2G-Veranstaltung statt. (Bild: Chemie.BW)
Der Lehrerkongress der Chemie fand als 2G-Veranstaltung in Bruchsal statt. Die Stimmung war deutlich von Freude über das persönliche Zusammentreffen geprägt. Im Film ist ein kurzer Einblick in die Veranstaltung eingefangen.
Mit über 300.000 Euro unterstützt der FCI die Studiengänge in Chemie an 13 Universitäten und 5 Hochschulen. Damit sollen 17 Lehrprojekte aus den Themenfeldern quantenmechanische und molekulare Modellierung, Datenanalyse, virtuelles Labor, Prozessautomatisierung und -simulation und elektronisches Laborjournal sowie nachhaltige Chemie und digitale Lehre berücksichtigt werden.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Universität Tübingen mit 3.900 Euro. Die Summe wurde von Dr. Matthias Bauer, Head of Development Organic Chemistry beim Spezialchemie-Unternehmen CHT in Tübingen an Prof. Dr. Carolin Huhn und Prof. Dr. Marcus Scheele vom Institut für Physikalische und Theoretische Chemie übergeben.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Hochschule Reutlingen mit 25.000 Euro. Mit der Summe wird eine Software für die Datenauswertung angeschafft. Die Förderung übergab Annegret Vester vom Spezialchemie-Unternehmen CHT in Tübingen.
Praktisches Experimentieren in der Schule - neue Ideen, Anregungen und der persönliche Austausch: Das ist das Markenzeichen des Lehrerkongresses der chemischen Industrie in Baden-Württemberg. 2021 fand er erstmals wieder in Präsenz in Bruchsal statt - unter "2G"-Bedingungen.
Beim Wissenschaftsfestival Science on Stage konnten sich Lehrkräfte vom 8. bis zum 10. Oktober über innovative Unterrichtskonzepte informieren. Ausrichter der Veranstaltung war die Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Chemie.BW war ein Sponsor des Events.
Die drei Jungforscherinnen am Schülerforschungszentrum in Tuttlingen lagern ihre in der Natur gesammelten Proben zukünftig im neuen Tiefstkühlschrank ein. (Foto: SFZ)
Die Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg unterstützen das Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) in Tuttlingen beim Kauf eines Tiefstkühlschranks. Durch das Einfrieren bei minus 85 Grad können die jungen Forscherinnen und Forscher zukünftig innovative Projekte in der Mikrobiologie und Biochemie angehen. Die Arbeiten am Forschungszentrum wurden bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet.