Ab sofort ist es für alle Schulen wieder möglich, sich als “MINT-freundliche Schule” zu bewerben. Gleichzeitig startet auch die Bewerbungsphase für das Signet "Digitale Schule". Das Signet "MINT-freundlichen Schule" - Bewerbungsschluss 31. Mai 2020 …
Wie stellt man einen Taschenwärmer her? Die Schüler der Grundschule Langenalb zeigen es mit einem Experiment. Das aktive Arbeiten kann zukünftig an der Schule ausgebaut werden, Sie erhält einen Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie. (Foto: ChemieBW)
Die Grundschule Langenalb wird vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) mit 500 Euro unterstützt. Von der Summe werden Experimentierkästen angeschafft.
Am 12. und 13. Mai finden unter dem Motto „Alle großen Dinge beginnen mit dem ersten Versuch!“ die diesjährigen Forschertage statt. An zahlreichen Experimentierstationen haben Kindergartenkinder und Grundschüler die Möglichkeit, Naturphänomene und Technik kennen zu lernen.
Am 7. und 8. Mai können Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren bei den diesjährigen Science Days wieder spannende Phänomene aus den Naturwissenschaften und der Technik praktisch kennen lernen.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Grundschule Auerbach mit 595 Euro. Von der Summe wird ein Experimentierset für alltagsnahe Experimente zu den Themen Wasser, Feuer und Luft finanziert.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Realschule Eberbach mit 1.500 Euro. Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten für Geräte zum experimentellen Arbeiten, für Chemikalien, für Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.
Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten für Geräte zum experimentellen Arbeiten, für Chemikalien, für Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.
Fachlehrer Helmar Fischer und Schulleiter Frank Wiest nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe vom Fonds der Chemischen Industrie den Chemie-Förderkolben von Tobias Pacher entgegen. Er ist bei den Verbänden der Chemie- und Pharmaindustrie Baden-Württemberg zuständig für den „Dialog Schule - Chemie“.
An der Schule kann das aktive Arbeiten im Chemie-Unterricht jetzt ausgebaut werden: das Geld wird für die Anschaffung einer Wasserstoff-Brennstoffzelle, einem Experimentierset zur Chemie des Weins sowie einem Periodensystem der Elemente verwendet.
Schulleiter Wolfgang Degelmann und Fachlehrerin Diana Striebich nahmen bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ von Christina Sailer, Ausbildungsleiterin bei Pfizer Manufacturing in Freiburg, entgegen. Verwendet wird das Geld vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für die Anschaffung von Brennern, einem Audiometer zur Messung der Hörfähigkeit sowie einer Apparatur zur Wasser-Deionisierung