Versuche zu naturwissenschaftlichen Phänomenen in der Grundschule: Gar nicht so schwer! (Foto: ChemieBW/Eppler)
Der Kongress "Experimentieren in der Grundschule" in Freiburg brachte mehr als zweihundert Pädagogen zum Experimentieren: Sie machten an siebzehn Stationen Versuche, die sie mit einfachen Mitteln mit ihren Schülern im Klassenverbund wiederholen können.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) bietet im Rahmen der "Schulpartnerschaft Chemie" umfangreiche finanzielle Unterstützung für Grundschulen an. Damit fördert der Fonds den Umgang mit naturwissenschaftlichen Phänomenen schon bei Kindern.
Fast alle Oberflächen sind heute beschichtet, lackiert oder bedruckt. Die Spannweite reicht von A wie Autos bis Z wie Zeitschriften. Lacke und Farben schützen die Oberflächen von Produkten und verhindern, dass sie frühzeitig unbrauchbar werden. Die Chemie der Lacke, Farben und Druckfarben ist auch heute noch ein komplexes und forschungsintensives Gebiet.
Am Clara-Schumann-Gymnasium in Lahr sind die Weichen auf mehr Praxis gestellt: Es erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung von 2.500 Euro.
2.500 Euro für mehr Experimente im Unterricht: Das Berufliche Schulzentrum im Wertheim erhält eine Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit der Summe werden unter anderen UV-Lampen und ein Homogenisationsgerät finaziert.
Wie wird man zum mündigen Wirtschaftsbürger? Durch das richtige Schulfach: In Baden-Württemberg steht „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan. Wie das in der Praxis läuft, zeigt ein Blick in die Seckenheimschule in Mannheim.
Ab sofort sind in den Farben Weiß, Flieder und Schwarz die neuen Aufkleber zur Ausbildungsplattform "Elementare Vielfalt" erhältlich.
Die Landessieger des Jugend forscht-Wettbewerbs in Chemie stehen fest. Akane Fukamachi und Max Wiedmaier aus Konstanz holten sich mit ihrer Idee für einen umweltfreundlichen Berliner Blau Akkumulator den Landessieg für Baden-Württemberg.
Bis zu 5.000 Euro erhalten allgemeinbildende Schulen für ihren Unterricht. Auch Grundschulen profitieren von der Unterrichtsförderung.
Das Stiftsgymnasium Sindelfingen erhält 2.500 Euro. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Messwertsystemen und Netzgeräten.