Gregor von Borstel und Andreas Bohm überzeugten mit der Idee, Schüler Alltagsprodukte auf ihre chemischen Eigenschaften untersuchen zu lassen (Foto: Science on Stage Deutschland)
Schüler sollen Alltagsprodukte auf chemische Eigenschaften untersuchen / Das Science on Stage Festival ist Europas größtes Bildungsevent für Lehrkräfte der Naturwissenschaften
Ende Juli ist das Schuljahr zuende. Um die Planung für das kommende Schuljahr zu erleichtern, stellen die Chemie-Verbände Baden-Württemberg wieder kostenlos einen Wandplaner für Lehrerinnen und Lehrer zur Verfügung. Wie gewohnt, bietet der Kalender…
Das Siegerteam von NANU?!: In der Klasse 6c der Realschule Öhringen haben sich die Schüler mit extremen Lebensräumen beschäftigt (Foto: ChemieBW2015).
Den 18. Wettbewerb NANU?! für naturwissenschaftliche Gruppenarbeiten an Realschulen hat ein Projekt der Realschule Öhringen gewonnen: Überlebenskünstler in extremen Lebensräumen war das Thema. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Projekte zur Chemie in der Küche und dem Energiesparen.
Die Chemie-Schülerinnen freuen sich über die Spende: Lisa Kölmel, Xenia Fahrner, Nadja Meier, Raissa Peter und Sarah Quinger. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW2015)
Eigene Versuche sind durch nichts zu ersetzen - diese Überzeugung haben die Chemikerin und Schulleiterin Anneliese Wörz-Reichnauer und der Chemie-Lehrer Björn Baumann gemeinsam. Sie haben mit einer Förderung vom Fonds der Chemischen Industrie ein hochwertiges Experimentierset zur Radioaktivität angeschafft.
2.500 Euro für neue Periodensysteme: Im Rahmen der Inbetriebnahme der neuen Fachräume übergaben die Chemie-Verbände einen symbolischen Förderscheck.
Ein Chemie-Multimeter und ein Analysekoffer für Bodenuntersuchungen: damit können die Schülerinnen und Schüler des Fürstenberg-Gymnasiums in Donaueschingen noch mehr selbst praktisch in den Naturwissenschaften arbeiten. Die zusätzliche Ausstattung wurde finanziert durch den Fonds der Chemischen Industrie.
Naturwissenschaften über Experimente zu erleben, das macht für Schüler den Lehrstoff interessanter und leichter verständlich. Die Gemeinschaftsschule Eigeltingen kann diesen experimentellen Unterricht jetzt ausbauen: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.150 Euro. Einen symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg an Schulleiter Werner Leber und die Fachlehrerin Sina Wutzke. Mit der Summe wird eine NAWIlino-Experimentierbox für alltagsnahe Versuche der Schüler aus den Bereichen Feuer, Wasser, Erde und Luft angeschafft.
Kinder haben Spaß beim Experimentieren und lernen noch dazu.
42 einfache Experimente für Grundschule und Kindergarten – im neuen Buch der Chemie-Verbände finden Pädagogen und Eltern zahlreiche Ideen, um Kindern naturwissenschaftliche Phänomene anschaulich zu erklären.
Große Freude in Rheinau: (v.l.n.r.) Fachlehrerin Silke Kraft, Schüler Fabian Reuter, Robert Heemann, Nadja Hauß, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Schülerin Charlotte Dewerpe, Schulleiter Gebhard Glaser, Schülerin Alina Zimmer
Die Realschule in Rheinau kann den experimentellen Unterricht jetzt weiter ausbauen: sie erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung über 1.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem Experimentiersets zur Chemie des Weines, Wasserzersetzungsapparate und Molekülmodelle angeschafft.
Praktische Übungen im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Phänomene besser zu verstehen und wecken somit mehr Begeisterung für den Lerninhalt. Das Pädagogium in Baden-Baden kann den experimentellen Unterricht im Fach Chemie jetzt ausbauen