Fällt das Atmen bei einer Erkältung schwer, greifen wir zu Schnupfenspray: Rein in die Nase, sprühen – aaah! Doch wieso bleibt das Mittel keimfrei? Das erklärt Annette Berger von Teva (Ratiopharm) in Ulm.
Sie stecken noch in der Ausbildung oder sind gerade damit fertig. Und sprühen vor Energie: Was Jonas Föllinger, Franziska Reichert, Nina Heidemann und Luisa Haas so alles stemmen, steht hier – und es ist gigantisch!
Forscher fordern für gentechnisch veränderte Pflanzen neue Regeln in der EU. Für die präzise Gen-Schere sind die alten Vorschriften nicht mehr zeitgemäß. Professor Holger Puchta vom Institut KIT erklärt den Fortschritt.
Eine revolutionäre Technik macht zum Beispiel gegen Hitze und Dürre resistente Pflanzen möglich. Mit der sogenannten Gen-Schere können Forscher das Erbgut ganz gezielt verändern. aktiv erklärt, wie das geht.
Wir kennen Röntgenbilder, auf denen Knochen gut zu sehen sind. Für Aufnahmen von Gefäßen, Gewebe oder Organen benötigt man jedoch ein Kontrastmittel. Wie das funktioniert, erklärt Klaus-Peter Lodemann von Bracco Imaging.
Franziska Hilmer (21) ist immer dicht dran an den Fertigungsanlagen: Die Chemikantin arbeitet beim Fluor-Hersteller Solvay in Bad Wimpfen im Fünf-Schicht-System. Was ihr daran besonders gut gefällt, erzählt sie hier.
Klimaneutral bis 2050: Um die Probleme zu lösen, arbeiten Forscherinnen und Forscher in den Laboren unablässig an umweltfreundlichen Techniken und Werkstoffen. Sie sichern damit auch unseren Wohlstand und Arbeitsplätze.
Was ist Quecksilber? Das Schwermetall ist bereits bei Raumtemperatur flüssig. Das „lebendige Silber“ kennen wir meist nur aus älteren Fieberthermometern. Für Menschen ist es giftig.
Ein Fahrzeug selbst steuern? Das ist im Jahr 2050 vermutlich out! Doch damit sich die Fahrzeuge auch ohne Fahrer orientieren können, benötigen sie viele Sensoren und eine ausgeklügelte Lacktechnologie. Wie das geht, steht hier.
Die Umwelt schonen, Standorte und Arbeitsplätze sichern, das will Annegret Vester. Beim Spezialchemie-Unternehmen CHT in Tübingen treibt sie umweltfreundliche Verfahren zur Produktion von Textilien oder Papier voran.