„Goliath“ heißt ein riesiger Trockner bei Brüggemann in Heilbronn. Er kann dreimal so viel Menge verarbeiten wie seine beiden Vorgänger. Was sonst noch alles zur Investition gehört, verraten hier zwei Projektleiter.
Ohne Kupfer gäbe es wohl keine E-Mobilität: Jedes Elektroauto benötigt zwischen 40 und 80 Kilo Kupfer – wesentlich mehr als ein Verbrenner. Was das Metall noch so alles draufhat, lesen Sie hier.
Hände waschen? Na klar! Nicht nur, um die Finger von Schmutz zu befreien, sondern auch von Viren. Wieso Seife hier besonders gut wirkt, erklärt Barbara Olbrich-Deußner vom Seifenhersteller Kappus in Heitersheim.
Laborleiter Georg Wein und seine Vertreterin Theresia Stehle sorgen beim Röntgenkontrastmittel-Hersteller BIPSO in Singen für sterile Produkte. Alles muss absolut keimfrei sein. Das ist kein leichter Job!
Kurze Tankzeiten, hohe Reichweiten, kleines Gewicht – seit Jahrzehnten forscht Freudenberg in Weinheim an der Brennstoffzelle. Sie kann neben Autos auch Schiffe, Flugzeuge und Heizungen klimafreundlich betreiben.
Magnesium? Das Element kennen wir vermutlich in Form von Pulver oder Tabletten aus der Drogerie. Man nimmt es vorbeugend gegen Muskelkrämpfe. Wo man an Magnesium forscht und was es noch alles kann, lesen Sie hier.
Phosphor ist das Element des Lebens, so wie wir es kennen: Ein Pfund hat jeder erwachsene Mensch im Körper, auch für Tiere und Pflanzen ist es überlebenswichtig. Aber langsam wird es knapp auf der Welt. Jetzt will man es zurückgewinnen.
Eine schwache Blase, das Problem haben viele Männer im Laufe ihres Lebens. Zur Linderung der Beschwerden werden spezielle Präparate aus Kürbiskernen angeboten. Die kommen zum Beispiel von Omega Pharma aus Herrenberg.
500 Tonnen recycelte Verpackungsmaterialien bis Jahresende verwenden, das ist das Ziel von Boden-Spezialist Uzin Utz aus Ulm: Das Umwelt-Projekt macht das Familienunternehmen zu einem Pionier in der Branche.
Sie kümmern sich um Benachteiligte, helfen im Altersheim, engagieren sich in Kirche und Sportverein: Dafür gab es jetzt die Auszeichnung „top azubi chemie“ für Marianna Leshchenko, Hannah Link und Julia Fischer.