Entspannt: Jürgen Däuber lehnt an ­einer Karosserie im Showroom. Foto: Sigwart
Um Chef zu werden, muss man studieren? Von wegen! Dass es anders geht, beweist Jürgen Däubers Aufstieg. Als Chemikant-Azubi fing er beim Klebstoffspezialisten Henkel an – heute leitet er das Werk mit 700 Mitarbeitern.
Im Wandel: Prozesse werden künftig mit moderner Technik vernetzt. Foto: Mauritius
„Industrie 4.0“ ist in aller Munde. Doch wie erleben die Chemie- und Pharma-Mitarbeiter die damit verbundenen Veränderungen? Studien sind noch rar. Deshalb startet das Fraunhofer-Institut in Stuttgart eine Umfrage.
Foto: Fotolia
Besucht man in einem Elektro-Geschäft die Abteilung für Waschmaschinen oder Kühlschränke, fällt auf: Bis auf ganz wenige Ausnahmen sind die Geräte weiß. Warum das so ist, weiß Thorsten Bollinger von Wörwag in Stuttgart.
Glänzend: Aufsicht auf die Dächer der Tanks. Foto: Werk
Tanklager stehen rund um den Globus in Raffinerien und Industrieanlagen. Ihre Dächer kommen häufig aus Rheinfelden von der Firma Vacono. Chef Marco Micelli erklärt, was die Alu-Konstruktionen alles können.
Impfung: Der Schutz vor Ansteckung zählt zu den Meilensteinen der Medizin. Foto: Fotolia
Mit einer Impfung kann man sich gegen lauernde Krankheitserreger schützen. Wissenschaftler, zum Beispiel bei den Pharma-Experten GlaxoSmithKline und Pfizer, forschen an immer besseren Lösungen.
Foto: Fotolia
Fleisch vom Grill schmeckt richtig gut, wenn es knusprig braun ist. Die Kruste bildet sich dank einer chemischen Reaktion. Welche das ist und wie sie funktioniert, erläutert Professor Wolfgang Schwack von der Uni Hohenheim.
Gut für die Knochen: Das Calcium in der Milch stärkt den Körper. Foto: Fotolia
Calcium macht die Knochen stark. Besonders gut verträglich ist der Mineralstoff dabei in Form von Calciumcitrat. Thomas Eckert, Experte vom Hersteller Jungbunzlauer aus Ladenburg bei Heidelberg, erläutert die Gründe.
Foto: Fotolia
Die meisten Leute greifen zu Salz, um fades Essen aufzupeppen. Doch Salz kann noch mehr: Es macht Lebensmittel haltbar. Joachim Kuntzer vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Stuttgart erklärt warum.
Stark: Das dünne Brett trägt Gerhard Datismann (links) und Dirk Franz locker. Foto: Sigwart
Verotec hat einen Baustoff entwickelt, der Leichtbauplatten noch leichter, dünner und stabiler macht. Die Nachfrage ist so hoch, dass die Firma in Lauingen ihre Produktionskapazitäten verdoppelt und 16 Millionen Euro investiert.
Der soll’s sein: Schwarze Autos sind auf deutschen Straßen weitverbreitet. Foto: Fotolia
Am neuen Auto soll alles stimmen. Auch die Farbe ist ein starkes Kaufargument. Das hat jetzt der Lack-Spezialist PPG Industries in Wuppertal ermittelt. Wir verraten Ihnen, welche Farben die Deutschen besonders lieben.