Das Element Yttrium kennt kaum jemand. Dabei ist es in der Industrie heiß begehrt: Es steckt in Bildschirmen, Hochtemperatursupraleitern oder Kameralinsen. Allerdings ist Yttrium nur wenig verfügbar, darum will man es jetzt recyceln.
Ein erfüllender Beruf, der Zeit für die Familie lässt und bei dem man nach Feierabend nur im Notfall den PC im Homeoffice noch einmal hochfährt: Wie das geht, erzählt Julia Mellberg, Managerin bei Reckitt.
Clever: Die Algenplage in Mexiko nutzen Nathanael Strom und Roland Grimm zur Erzeugung von Biokunststoff. Luise Florentine Mast erfindet einen Filter gegen Mikroplastik. Damit geht’s zum Bundesfinale Jugend forscht.
Dank der Dämmmaterialien von Sika verrichten pro Jahr mehr als 13 Millionen neue Geschirrspülmaschinen in Europa ihren Dienst leise. Warum das so ist, erklärt Bernd Lieutenant von Sika Automotive.
Wir diskutieren über Innovation, Arbeitsplätze und den Wirtschaftsstandort Deutschland, so Axel Glatz, Leiter des Freiburger Pfizer-Werks. Doch Forschung, Entwicklung und Produktion wanderten in andere Länder ab.
Nickel ist durch den Krieg in der Ukraine knapp geworden – und sehr teuer. Das Metall ist für die Batterieproduktion entscheidend und damit für die Elektromobilität. Wir kennen es meist von den 1- und 2-Euro-Münzen.
Sind Rohstoffe knapp und teuer, wird Rudolph Fackler erfinderisch: Er entwickelt neue Rezepte mit Ersatzstoffen beim Wasch- und Reinigungsmittel-Hersteller Seeger in Balingen. Warum das kompliziert ist, erklärt er hier.
Die deutsche Industrie ist ein Großverbraucher von Gas. So schnell lässt sich das nicht ändern. Warum das so ist und welche Alternativen es gibt, erklärt aktiv in einer Analyse an konkreten Beispielen.
Deutschland muss mehr in Windkraft und Photovoltaik investieren. Und den Ausbau der Stromtrassen von Nord nach Süd beschleunigen. Das fordert Andreas Fischer, Energie- und Klimapolitik-Experte am Institut der deutschen Wirtschaft.
Es ist teurer als Gold und seltener als Diamant: Das Element Osmium. Es steckt etwa in den Schreibkugeln von Kugelschreibern und wird auch als Schmuck immer beliebter. Auch an dem Namen Osram ist es beteiligt.