Gut für die Knochen: Das Calcium in der Milch stärkt den Körper. Foto: Fotolia
Calcium macht die Knochen stark. Besonders gut verträglich ist der Mineralstoff dabei in Form von Calciumcitrat. Thomas Eckert, Experte vom Hersteller Jungbunzlauer aus Ladenburg bei Heidelberg, erläutert die Gründe.
Foto: Fotolia
Die meisten Leute greifen zu Salz, um fades Essen aufzupeppen. Doch Salz kann noch mehr: Es macht Lebensmittel haltbar. Joachim Kuntzer vom Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt in Stuttgart erklärt warum.
Stark: Das dünne Brett trägt Gerhard Datismann (links) und Dirk Franz locker. Foto: Sigwart
Verotec hat einen Baustoff entwickelt, der Leichtbauplatten noch leichter, dünner und stabiler macht. Die Nachfrage ist so hoch, dass die Firma in Lauingen ihre Produktionskapazitäten verdoppelt und 16 Millionen Euro investiert.
Der soll’s sein: Schwarze Autos sind auf deutschen Straßen weitverbreitet. Foto: Fotolia
Am neuen Auto soll alles stimmen. Auch die Farbe ist ein starkes Kaufargument. Das hat jetzt der Lack-Spezialist PPG Industries in Wuppertal ermittelt. Wir verraten Ihnen, welche Farben die Deutschen besonders lieben.
Mal schnuppern, bitte: Die Pädagogen erfahren, wie sie sich schnell Düfte einprägen. Foto: Chemie BW/Regenscheit
Riechproben und kleine Experimente: All das erlebten Lehrer bei der Veranstaltung „Experimentieren in der Grundschule“. Dort bekamen sie jede Menge Tipps, wie sie im Unterricht das Interesse von Kindern an Naturwissenschaften steigern.
Vorher, nachher: Rohling und Produkt, präsentiert von Robert Uhlmann. Foto: Sigwart
Butzen? Ja: Butzen! So heißen die runden Rohlinge aus Aluminium, die beim Unternehmen Rheinfelden Semis vom Band klackern. Aus ihnen entstehen später Sprühdosen und Tuben. Die Produktion ist eine heiße Angelegenheit.
Foto: PantherMedia
Nach dem Rasieren wünscht man sich schöne, glatte Haut. Leider ist oft das Gegenteil der Fall. Warum sich durch kleinste Verletzungen Pickel bilden, erklärt Christian Zimmermann vom Pharma-Unternehmen Cesra in Baden-Baden.
Was macht man mit Folien, die extrem schnell reißen? Fachleute nennen sie „ultrazerstörbar“. Sie sichern zum Beispiel Arzneiverpackungen. Wie das funktioniert, weiß Peter Arends von LOFO High Tech Film in Weil am Rhein.
Gut sitzende Arbeitskleidung – das ist ein Aspekt, der für Frauen wichtig ist. Was Firmen noch beachten sollten, um mehr weibliche Mitarbeiter zu bekommen, erzählt Lisa Humm von der Mineraölraffinerie MiRO in Karlsruhe.
Welche Berufe können Frauen in Chemie-Unternehmen lernen? Die Antwort gibt es am 28. April beim Girls’ Day. Dann laden viele Betriebe junge Mädchen zum Reinschnuppern ein – zum Beispiel auch CHT Beitlich in Tübingen.