Rohstoffe über den Computer dosieren, in den Mischer pumpen, Pigmente einarbeiten: Das kann Zakaria Issa, angehender Chemikant bei Axalta in Wuppertal, jetzt bereits. Sein Ziel: „Berufsbegleitend den Techniker machen!"
Nur ein Klecks Ketchup soll auf dem Teller landen. Man kippt die Flasche... nichts. Also auf den Flaschenboden klopfen: Da schwappt ein großer Platsch heraus. Wie man das verhindert, weiß Jochen Weiss, Uni Hohenheim.
Farben – das ist die große Leidenschaft von Susanna Bertsch. Privat zeichnet die 22-Jährige mit Hingabe wunderschöne Bilder wie Hochzeitspaare und Haustiere. Beruflich optimiert sie Farbe bei Jaegerlacke in Möglingen.
Deutschland gilt nicht als rohstoffreich. Trotzdem laufen hierzulande eine Reihe spannender Projekte zur Förderung heimischer Rohstoffe – um künftig einen Teil unseres Bedarfs an Mineralien und Metallen zu decken.
Die Regierung soll Fracking erlauben, fordern Experten und die Industrie. Im Boden lagern riesige 1.000 Milliarden Kubikmeter Erdgas, die sich durch Fracking fördern lassen. Das Land würde unabhängiger von Gas-Importen.
Es ist leicht, stabil und teuer: Aluminium. Flugzeuge und Autos bringen damit weniger Gewicht auf die Waage, es steckt aber auch in Haushaltsgeräten. Was das Leichtmetall sonst noch alles draufhat, lesen Sie hier.
Pflanzenstängel und -blätter, ausgedroschene Maiskolben: Daraus stellt der Dach-Spezialist Bauder in Stuttgart moderne Dämmmaterialien her. Der große Vorteil: Die Biomasse macht fossile Rohstoffe nahezu überflüssig.
Weniger am Erdgas hängen: Gerade für energieintensive Betriebe ist das zur Existenzfrage geworden. Vielerorts wird die Produktion auf andere Brennstoffe ausgerichtet – etwa auf Öl, Autogas (LPG) oder Kohle.
Luise Florentine Mast, Leon Scheffel, Philipp Schmitt und Lena Weber sind ungewöhnliche junge Leute: Sie engagieren sich in der Ausbildung, aber auch im Ehrenamt. Jetzt erhielten sie den Award „Top Azubi Chemie 2022“.
Weg von Öl und Gas, hin zur klimaneutralen Produktion: Takeda in Singen ist auf dem besten Weg. Dank Blockheiz- und geplantem Biomassekraftwerk sowie einer Photovoltaikanlage winkt nun der Umweltpreis Baden-Württemberg.