Das Unternehmen Sto hat mit der Spedition, die die Rohstoffe liefert, eine Schnellladesäule auf dem Firmengelände errichtet. So kann jetzt jede zweite Lieferung elektrisch anrollen. Das spart 30 Tonnen CO2 im Jahr.
Kommunikation ist das Wichtigste, sagt Stefan Cramer. Er ist beim Lackspezialisten PPG Wörwag in Korntal-Münchingen Mitglied der Geschäftsführung und erzählt, wie ein gutes Miteinander in der Belegschaft gelingt.
Jeder sollte sein Stimmrecht nutzen, sagen Patrick Krauth vom Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg und Catharina Clay von der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie. Warum? Mehr dazu in ihrem Kommentar.
2023 und 2024 ist die deutsche Wirtschaftsleistung gesunken. Und in den Prognosen fürs Bruttoinlandsprodukt 2025 wird jetzt nur noch ein minimales Plus erwartet. Die globale Wirtschaft dagegen legt stabil zu!
Die Chemie-Sozialpartner - Arbeitgeberverband Chemie Baden-Württemberg und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, rufen gemeinsam zur Wahl auf: "Gehen Sie wählen am 23. Februar 2025!" Ein gemeinsamer Appell von Catharina Clay, Landesbezirksleiterin der Industriegewerkschaft IGBCE Baden-Württemberg, und Patrick Krauth, Vorsitzender des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg.
Aus Alt mach Neu: Das geht auch bei verbrauchtem Motor- oder Maschinenöl! Wie es wieder sauber und nutzbar wird, erklärt Michael Cieslik von Südöl. Das Unternehmen ist Spezialist für Altöl-Aufbereitung.
Selen ist ein überlebenswichtiges Spurenelement, das etwa für die Stärkung des Immunsystems sorgt. Auch in der Industrie ist Selen äußert wichtig, beispielsweise wird es zur Produktion von Solarzellen und Halbleitern benötigt.
Immer mehr Schiffe fahren elektrisch über die Ozeane. Dafür sorgt ein Betrieb im badischen Willstädt mit 150 Mitarbeitern. Der Standort des Schweizer Unternehmens Leclanché soll jetzt sogar zur Gigafactory werden.
Rubidium ist ein relativ weiches Metall, das selten vorkommt. Seine rosa-violette Flammenfarbe macht es unter anderem für eine bestimmte Anwendung interessant, die wir alle kennen.
Ganz schön anziehend! Magnete aus Neodym sind die stärksten der Welt. Seine Eigenschaften machen Neodym unverzichtbar für die Energiewende. Das chemische Element wird zum Beispiel für Elektromotoren benötigt.