Sie versteht es, sehr genau und konzentriert zu arbeiten: Nadine Weiß, Lacklaborantin bei der Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik. Warum ihr die Arbeit so viel Spaß macht und was sie herausfordert, lesen Sie hier.
Im laufenden Betrieb umbauen: Das schwierige Projekt packen Reiner und Hans-Peter Frei, Inhaber des Familienunternehmens FreiLacke in Bräunlingen, engagiert an. Was sie dazu motiviert, verraten sie hier.
Wir kennen sie als „Mäusespeck“ oder „Marshmallow“: Die weiche luftige Süßigkeit, die sich pur naschen, in Kakao rühren oder auch rösten lässt. Ihr Geheimnis? Gelatine! Lesen Sie mal …
Martin Neumohr (56) ist schon lange im Unternehmen. Seine junge Kollegin Tamara Käppele (21) hat hingegen gerade erst begonnen. Was beide gemeinsam haben: Die bewährte Ausbildung bei SMP in Bötzingen.
Jeden Menschen so annehmen, wie er ist – das ist das Erfolgsgeheimnis von Ronny Bergmann. Bei Paul Bauder in Stuttgart begeistert der Leiter der Ausbildung junge Leute dafür, sich zu bewerben.
Pflegeprodukte für Körper und Gesicht, die man speziell für Männer entwickelt? So etwas ist zunehmend gefragt. Woran das liegt, erklärt Ludger Neumann, wissenschaftlicher Direktor von L’Oréal. Lesen Sie mal!
Schürfwunden, Wundliegen, Schrunden oder Sonnenbrand: Bei kleinen Hautverletzungen greifen wir gerne zu Bepanthen. Der Bayer-Standort Grenzach versorgt die Welt mit der bekannten Wund- und Heilsalbe.
Michael Böhm (Roche), Sandra Winterhalder (FreiLacke), Woody Kamara (Promens) und Nadja Opitz (Weleda) haben gerade ihre Ausbildung mit prima Noten beendet. Doch was sie auszeichnet, ist ihr enormes soziales Engagement.
Beton muss sehr stabil sein, besonders bei hoher Belastung wie in Parkhäusern oder auf dem Rollfeld. Wie man das erreicht, erklärt Bauingenieur Simon Liebl vom Bauchemie-Hersteller Sika in Stuttgart.
Was für eine Herausforderung: Rezepturen und Anlageneinstellungen vom kleinen Labormaßstab auf die großen Herstellungsanlagen übertragen. „Scale-up“ sagen Experten dazu. Wie das geht, erfährt man bei Börlind in Calw.