An den schönen Holz-Gartenmöbeln möchte man sich lange freuen. Doch Wind und Wetter machen sie schnell unansehnlich. Was man dagegen tun kann, weiß Holzschutz-Experte Simon Kalcher von AkzoNobel.
Die Tesafilm-Rolle kennen wir wohl alle: Dass der Streifen nur da klebt, wo er soll, klingt trivial. Ist es aber nicht.
Der Film besteht aus verschiedenen Schichten. Auf einer Seite ist ein Trennmittel aufgebracht. Es ermöglicht das Abrollen des Klebefilms. Die andere Seite ist mit einem sogenannten Haftvermittler beschichtet. Der sorgt dafür, dass die Klebeschicht auf der Folie hält.
Neue Anlagen, neue Verwaltungsgebäude, neue Labore: Viele Millionen Euro stecken Chemie- und Pharmaunternehmen in den Standort Baden-Württemberg. Das sichert Jobs und schafft Arbeitsplätze – wie bei Takeda in Singen.
Schuppen entstehen, wenn das Gleichgewicht auf der Kopfhaut gestört ist. Man kann beim Waschen etwas dagegen tun.
Weil deren Wirkstoffe wie Selendisulfid, Zink-Pyrithion oder Piroctone-Olamin das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können. Diese stören das Gleichgewicht der Kopfhaut und verursachen meist die Schuppen.
Autsch! Ein Sturz, und schon blutet das Knie. Doch nicht ewig: Ein gesunder Körper sorgt ganz von alleine dafür, dass das Blut gerinnt.
Um einen zu hohen Verlust zu verhindern, lässt der Körper das flüssige Blut an der Wunde erstarren. Dafür enthält unser Blut gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe.
Leichtbau im Automobil reduziert den Spritverbrauch und schont so den Geldbeutel.
Unter anderem, weil mehr geklebt wird. Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto ist, umso weniger Kraftstoff braucht es. Deshalb enthält es heute mehr Aluminium, Magnesium, Kunststoff – und mehr Klebstoffe.
Fast jeder vierte Pharmabeschäftigte arbeitete 2014 in Baden-Württemberg – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Zahlen der Branche kennt Jasmina Kirchhoff von der Forschungsstelle „Pharmastandort Deutschland“.
Das haben Sie beim Einkaufen sicher schon auf Verpackungen gelesen: „Unter Schutzatmosphäre verpackt.“ Den Grund erklärt Uwe Pelzer, Diplom-Ingenieur für Lebensmittel beim Gase-Spezialisten Air Liquide in Kornwestheim.
Wer Medikamente einnimmt, will, dass sie schnell Beschwerden lindern. Der neue chemische Baustein ETFBO vom Chemie-Unternehmen Solvay in Bad Wimpfen erreicht genau das. Auch in Pflanzenschutzmitteln wirkt er sehr gut.
Ein Ausflug mit dem Rad macht Spaß, eine Reifenpanne weniger. Für alle, die sorglos fahren wollen: „Tubeless ready“-Reifen reparieren sich selbst, weiß Fahrrad-Experte Roland Golderer vom Reifen-Spezialisten Michelin.