Licht an zur Adventszeit: Viele Hausbesitzer verzieren ihr Grundstück mit Lichterketten.
LEDs wandeln bis zu 60 Prozent der Energie in Licht um. Bei der Glühbirne bringt der Strom einen „Glühfaden“ zum Leuchten und erwärmt die Lampe dabei auf bis zu 300 Grad. Diesen Energieverlust haben LEDs nicht, denn die Dioden sind sogenannte Halbleiter und erzeugen nur das gewünschte Licht.
Heidelberger Schloss an Silvester. Foto: Fotolia
Am 31. Dezember wird der Himmel um Mittenacht hell erleuchtet: Silvesteraketen steigen auf, ein herrliches Spektakel. Was das Feuerwerk zündet und wie die Farben entstehen, erklärt Thomas Fischer von Beisel Pyrotechnik
Kita Freudenberg, Foto: Werk
Die Eltern von Mäxchen arbeiten – beide. Und das, obwohl der Knirps gerade mal ein Jahr alt ist. Möglich macht’s die liebevolle Betreuung des Kleinen in der benachbarten Betriebs-Kita von Freudenberg in Weinheim.
Angeln will gelernt sein: Dank spezieller Leinen lassen sich kleine und große Fische aus dem Wasser ziehen.
Die Leinen bestehen nur aus einem einzigen Polyamid-Faden. Reißfest werden die Fäden durch die sogenannte Verstreckung: Sie werden gereckt und fixiert, dabei ordnen sich die Makromoleküle parallel an und knüpfen spezielle Bindungen.
Silberne Heftpflaster? In der Beschichtung steckt jede Menge Know-how. Sie hat nämlich eine desinfizierende Wirkung.
Silber wirkt antibakteriell da sich im Wasser aus dem Metall einige Teilchen als geladene Silber-Ionen herauslösen. Diese Silber-Ionen greifen die Bakterien an. Sie zerstören Enzyme, destabilisieren die Zellwand und stören die Vermehrung der Mikroben.
Schweißverfahren für die Dachabdichtung: Die Unterseite der Bitumenbahn wird mit einem Propanbrenner erhitzt. Die angeschmolzene Schicht sorgt dafür, dass sich das Material unter leichtem Druck vollflächig mit dem Untergrund verbindet.
Für Flachdächer werden heute hochwertige Materialien eingesetzt, wie Glasfaser- und Polyestervliesen. Die Werkstoff trotzen Regen und Hagelschlag, selbst enorme Temperaturschwankungen von minus 30 Grad Celsius im Winter und bis zu 90 Grad Celsius im Sommer stecken sie weg.
Bewegung hilft: Schwimmen, Wandern oder Nordic Walking regen den Stoffwechsel im Knorpel an und halten Gelenke beweglich.
Wird der Knorpel der Gelänke stark belastet, nutzt er sich ab. Die Einnahme von Kollagenpeptiden hilft dabei, dieser Entwicklung entgegenzusteuern.
Für jede Piste gerüstet: Ob pulvrig, matschig oder verharscht – immer braucht man verschiedene Wachse.
Weil die scheinbar glatte Fläche der Skier eigentlich uneben ist. Das Skiwachs legt sich als Gleitfilm darauf. Bei einer Abfahrt schmilzt der Schnee durch den Druck der Skier und die Reibungswärme. Auf dem so entstehenden Wasserfilm kann der Ski gleiten.
Studierende mit Ausbilder, Foto: Roche
Einen IT-Kurs belegen, ohne das Wissen zu brauchen? Oder Dinge lernen, die man schon kann? Das geht besser, meint Ausbilder Frank Fillinger von Roche Diagnostics in Mannheim: Hier lernen 300 Azubis künftig nach Bedarf.
gläsernes Gebiss, Foto: Pro Dente e.V.
Gut kauen und deutlich sprechen können, selbst wenn einige Zähne fehlen – das wollte schon der alte Goethe. „Heute werden jährlich über eine Million Implantate gesetzt“, sagt Karsten Wagner von Dentsply Implants in Mannheim.