Autsch! Ein Sturz, und schon blutet das Knie. Doch nicht ewig: Ein gesunder Körper sorgt ganz von alleine dafür, dass das Blut gerinnt.
Um einen zu hohen Verlust zu verhindern, lässt der Körper das flüssige Blut an der Wunde erstarren. Dafür enthält unser Blut gerinnungshemmende und gerinnungsfördernde Eiweißstoffe.
Leichtbau im Automobil reduziert den Spritverbrauch und schont so den Geldbeutel.
Unter anderem, weil mehr geklebt wird. Die Rechnung ist einfach: Je leichter ein Auto ist, umso weniger Kraftstoff braucht es. Deshalb enthält es heute mehr Aluminium, Magnesium, Kunststoff – und mehr Klebstoffe.
Fast jeder vierte Pharmabeschäftigte arbeitete 2014 in Baden-Württemberg – so viele wie in keinem anderen Bundesland. Die Zahlen der Branche kennt Jasmina Kirchhoff von der Forschungsstelle „Pharmastandort Deutschland“.
Das haben Sie beim Einkaufen sicher schon auf Verpackungen gelesen: „Unter Schutzatmosphäre verpackt.“ Den Grund erklärt Uwe Pelzer, Diplom-Ingenieur für Lebensmittel beim Gase-Spezialisten Air Liquide in Kornwestheim.
Wer Medikamente einnimmt, will, dass sie schnell Beschwerden lindern. Der neue chemische Baustein ETFBO vom Chemie-Unternehmen Solvay in Bad Wimpfen erreicht genau das. Auch in Pflanzenschutzmitteln wirkt er sehr gut.
Ein Ausflug mit dem Rad macht Spaß, eine Reifenpanne weniger. Für alle, die sorglos fahren wollen: „Tubeless ready“-Reifen reparieren sich selbst, weiß Fahrrad-Experte Roland Golderer vom Reifen-Spezialisten Michelin.
Sie stecken in Haar- und Zahnbüsten, in Schrubbern, Besen oder Straßenkehrmaschinen: Kunststoff-Borsten. Was die Kunststofffilamente so alles können, erklärt Andrew McIlroy, Experte beim Kunststoffverarbeiter Hahl-Pedex.
Eine Produktionsanlage auf Rädern? So was gibt es beim Spezialchemie-Unternehmen Evonik in Rheinfelden: Wie Reaktoren samt Leittechnik in einen Überseecontainer passen, lesen Sie hier.
Pitsch, patsch: Wenn sich die Jacke im Regen nicht vollsaugt und das Wasser abperlt, ist der Stoff beschichtet. Das geht ganz umweltfreundlich dank einer Innovation von CHT R. Beitlich aus Tübingen.
Unser Körper wehrt sich ständig gegen Krankheitserreger und Fremdstoffe. Wie raffiniert er das macht, erläutert Wolfgang Golisch, medizinischer Direktor vom Pharma-Unternehmen Roche in Grenzach.