Das farb- und geruchlose Edelgas Xenon ist viermal schwerer als Luft und auf der Erde ein seltenes Element.
Putins Poker um die Gasversorgung trifft uns viel stärker als andere Staaten. Die deutschen Energieimporte sind insgesamt unsicherer – und teurer. Der Handlungsdruck auf Deutschland ist daher groß. Das zeigt eine Studie.
Worüber reden Schüler im Praktikum? „Ich unterhalte mich über Fußball oder Motorräder, da kommt man leichter ins Gespräch", sagt Azubi Aaron Schepperle. Bei Bayer in Grenzach leitet der Nachwuchs die Schülerpraktika.
Die Sonne lacht, nichts wie raus. Aber Achtung: Auch die Lippen benötigen einen besonderen Schutz vor Sonne. Warum, das erklärt Expertin Guylaine Le Loarer vom Naturkosmetikhersteller Börlind in Calw.
Chemisches Recycling: Unternehmen wollen aus Kunststoffabfall Öle gewinnen und damit wieder Kunststoffe herstellen. Denn noch wird viel Plastikmüll verbrannt, der sich nicht recyceln lässt. Das Zauberwort dabei heißt Pyrolyse.
Ein lärmendes Gebläse im Fahrzeug? Das muss nicht sein: Wie man die Luft im Auto nahezu geräuschlos verteilen kann, erklärt Torsten Schwammberger, Leiter Werkstofftechnik und Akustik bei Odenwald-Chemie Neckarsteinach.
Das Element Yttrium kennt kaum jemand. Dabei ist es in der Industrie heiß begehrt: Es steckt in Bildschirmen, Hochtemperatursupraleitern oder Kameralinsen. Allerdings ist Yttrium nur wenig verfügbar, darum will man es jetzt recyceln.
Ein erfüllender Beruf, der Zeit für die Familie lässt und bei dem man nach Feierabend nur im Notfall den PC im Homeoffice noch einmal hochfährt: Wie das geht, erzählt Julia Mellberg, Managerin bei Reckitt.
Clever: Die Algenplage in Mexiko nutzen Nathanael Strom und Roland Grimm zur Erzeugung von Biokunststoff. Luise Florentine Mast erfindet einen Filter gegen Mikroplastik. Damit geht’s zum Bundesfinale Jugend forscht.
Dank der Dämmmaterialien von Sika verrichten pro Jahr mehr als 13 Millionen neue Geschirrspülmaschinen in Europa ihren Dienst leise. Warum das so ist, erklärt Bernd Lieutenant von Sika Automotive.