Wo lässt sich Energie sparen? Beim Wettbewerb „deltaE“ nahmen Azubis aus Baden-Württemberg den eigenen Betrieb unter die Lupe. So auch fünf Jungs der Raffinerie MiRO in Karlsruhe, die mithilfe einer Wärmebildkamera Schwachstellen aufspürten.
Hut ab: Für ihre hervorragenden Noten, aber auch für ihre Tatkraft und ihr soziales Engagement wurden jetzt vier junge Frauen als „Top Azubi Chemie 2014“ von den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Ex und hopp? Für Pappbecher gilt das nicht mehr: Eine neue Beschichtung von Akzo Nobel macht es möglich, die Gefäße zu recyceln. Gute Sache, da davon bisher 200 Milliarden Stück pro Jahr im Müll landen.
Wer sein Dach als Terrasse nutzen möchte oder gar einen Garten anlegen will, plant ein Flachdach. Warum Flachdächer im Gegensatz zu früher sehr lange halten, weiß Wolfgang Holfelder vom Dachsystem-Spezialisten Paul Bauder.
Christian Wiemer kennt sich aus: In den letzten 14 Jahren verdoppelte er den Umsatz seiner Firma Geholit + Wiemer auf 43 Millionen Euro. Jetzt feiert der Betrieb für Korrosionsschutz und Industrielacke seinen 125. Geburtstag.
Woher kommen eigentlich Pillen, Kunststoffe, Reiniger oder Kosmetik? Welche Berufe kann man in der Chemie-Branche erlernen? Am Samstag, dem 20. September, laden bundesweit über 200 Betriebe und Hochschulen zum Besuch ein.
Patienteninformationen erläutern die Wirkung und die korrekte Einnahme einer Arznei. Wer möchte, kann sich den Text von 850 Medikamenten im Internet vorlesen lassen, erklärt Uwe Rose vom Arzneimittelhersteller Novartis.
Mannheim. Wer beim Arzt diskret auf der Toilette verschwindet, muss vermutlich eine Probe abgeben: „Durch die Untersuchung des Urins lassen sich bestimmte Krankheiten im Frühstadium erkennen“, weiß Manfred Maurer von Roche Diagnostics in Mannheim.…
Bohren, fräsen, schleifen: Metallbearbeitung braucht Kühlschmierstoffe. Sie reduzieren zum Beispiel die Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück, erhöhen die Werkzeugstandzeit, spülen die Späne weg und schützen Maschine und Werkstück vor Korrosion. …
Baden-Baden. Mit einem „Pakt für dauerhafte Vollbeschäftigung“ reagieren die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg auf den Plan der Landesregierung, Arbeitnehmern fünf bezahlte Tage für Weiterbildung zu garantieren – auch wenn die gar nichts mit…