Industrie 4.0 ist wichtig für die Zukunft, weiß Nico Köhler. Der angehende Fachinformatiker arbeitet bei P&G in Crailsheim: Er zeigt den Mitarbeitern am Standort die Digitalisierung und wie sie davon profitieren.
Für 40 Euro bekommt man vier Stunden Industrie-Arbeit in Polen – oder knapp eine Stunde in Deutschland. Dass die Arbeitskosten bei uns deutlich höher sind als in den meisten anderen Staaten, zeigt eine neue Studie auf.
Wir kennen Fluor meist nur gebunden als Fluorid, etwa in Zahncreme und Salz. Aber eigentlich ist das reaktive Element ein farbloses Gas, das man aus Flussspat gewinnt. Wo es die Industrie benötigt? Schauen Sie mal!
Hanspeter Söllner-Tripp liebt seine Heimat, den Schwarzwald. Sein Unternehmen liegt fern der Autobahn, hohe Umweltauflagen erfordern Umsicht bei der Produktion. Was er alles für den Erhalt von etol tut, lesen Sie hier.
Frischhaltefolie ist spannend: Oft haftet der hauchdünne Kunststoff dort, wo wir es gar nicht wollen. Warum das so ist, erklärt Professor Christian Bonten, Leiter des Instituts für Kunststofftechnik der Uni Stuttgart.
Wenn das Gedächtnis im Alter schwächelt, können pflanzliche Wirkstoffe – zum Beispiel aus Gingko biloba – helfen. Wie das funktioniert, erklärt Philipp Schlegel von Schwabe Extracta aus Karlsruhe.
Deutschlands Industrie liegt bei der Digitalisierung vorne, doch die Schulen hinken bei der Ausstattung mit Computern hinterher. Die erste „Smart School“ Baden-Württembergs gehört zu den Ausnahmen. Wir haben sie besucht.
Macht Autos leichter und sicherer: Materialentwickler Stuart Wiesner. Bild: Sigwart
Sprit sparen ist leicht: Je weniger ein Auto wiegt, umso weniger Energie verbraucht es. Deshalb entwickelt Stuart Wiesner bei Rheinfelden Alloys leichte Aluguss-Legierungen für Fahrzeuge von morgen – auch für E-Autos.
Nützlich in Labor und Krankenhaus: Die App „Labormedizin pocket“. Bild: Shutterstock
Sie haben Diabetes und bräuchten Hilfe? Sie fühlen sich auf dem riesigen Werkgelände der BASF verloren? Sie verlegen einen Boden und möchten Fehler vermeiden? Hier gibt es hilfreiche Apps für den Alltag!
Silizium - Angaben aus dem Periodensystem der Elemente.
Früher nutzte man Silizium zur Glas-Herstellung. Heute ist es die Basis für die Halbleitertechnik und damit für Computermikrochips, Transistoren und Solarzellen. Lesen Sie hier, worauf „Silicon Valley“ gründet.