Das hält: Holz lässt sich mithilfe von Leim recht einfach zusammenfügen. Foto: Fotolia
Im Volksmund werden diverse Teile einfach „aneinandergeklebt“. Will man jedoch Holz zusammenfügen, muss man es leimen. Den Unterschied erklärt Experte Andreas Kanz vom Klebstoff-Spezialisten Henkel in Bopfingen.
Wachsam: Chemikant Marcel Weiß nimmt eine Probe an der Produktionsanlage. Foto: Sandro
Er steckt in Folien, Spielzeug und Fußbodenbelägen: Weichmacher für Kunststoffe. Die Substanz ist umstritten. Jetzt hat Jungbunzlauer aus Ladenburg einen Ersatz auf Basis von Citronensäure und Alkohol entwickelt.
Daten: Sie entnimmt Roland Schitter den Sensoren genauso wie den Papiernotizen. Foto: Sandro
Seit fast 40 Jahren arbeitet Roland Schitter (57) beim Reifenhersteller Michelin in Karlsruhe. Wie der Leiter Technisches Büro den Übergang vom Reißbrett zur hochmodernen SPS-Steuerung meisterte, lesen Sie hier.
Ob Grippe oder Gürtelrose: Ältere Menschen sollten sich dagegen impfen lassen. Foto: Fotolia
Für 162 Millionen Euro baut der Pharmakonzern GlaxoSmithKline eine Fabrik in Marburg – für einen neuen Impfstoff. 17 Präparate brachten die Hersteller seit 2007 auf den Markt, 70 weitere könnten in den nächsten Jahren folgen.
Praktisch: Der Wasserstoff aus dem Chlorsilan-Betrieb wird verwertet. Foto: Werk
Kieselsäure zählt zu den Produkten, die der Spezialchemie-Konzern Evonik in Rheinfelden herstellt. Die Abläufe wurden nun optimiert: Ein Verbund zweier Betriebe spart nun Wasserstoff ein und senkt den CO2-Ausstoß.
Foto: Fotolia
Besonders Frauen kennen das Problem zu gut: Die Haare sind stumpf und glanzlos. Woran das eigentlich liegt und was helfen kann, erklärt Experte Ludger Neumann von L’Oréal in Karlsruhe.
Mit Leib und Seele Chef: Thomas Müllerschön leitet das Unternehmen seit Januar 2016. Foto: Sigwart
Seit etwas mehr als einem Jahr leitet Thomas Müllerschön (48) die Geschicke des Boden-Spezialisten Uzin Utz in Ulm. Im Interview mit AKTIV erzählt er, was gute Unternehmensführung ausmacht und warum Lob so wichtig ist.
Einblick ins Labor: Girls’-Day-Teilnehmerinnen im Fraunhofer-Institut. Foto: Fraunhofer-Institut
Am 27. April gibt’s für Schülerinnen viel zu entdecken: Dann stellen in Baden-Württemberg über 1.200 Firmen und Institutionen technische Berufe vor. Auch das Unternehmen Galvanoform in Lahr lädt in seinen Betrieb ein.
Foto: Straßmeier
Farbige Eier kann man nicht nur am Osterfest genießen – man bekommt sie das ganze Jahr über fertig, hart gekocht im Geschäft. Diese Eier sind lange haltbar. Warum? Das verrät ein Experte der Universität Hohenheim.
Heißer Arbeitsplatz: Im Lichtbogenofen wird aus Tonerde Korund geschmolzen. Foto: Sigwart
Was macht Schleifmittel kantig und Beschichtungen von Pfannen kratzfest? Die Antwort lautet: Korund. Das Mineral ist fast so hart wie Diamant. Produziert wird es zum Beispiel bei Imerys Fused Minerals in Laufenburg.