Windkraftanlagen werden effizienter, größer und können Wind immer besser nutzen, erklärt David Baier von FUCHS. Das Unternehmen mit Sitz in Mannheim versorgt weltweit Windräder mit hoch spezialisierten Schmierstoffen.
Der Lastverkehr auf der Straße: Batterie-Trucks und Wasserstoff-Lkws sollen ihn übernehmen. Aber der Umstieg wird kein Selbstläufer. Deshalb fordern Experten Offenheit für E-Fuels. Hier gibt’s Infos zu den Antrieben der Zukunft bei Lkws.
Von der Produktion auf die Schulbank: Bei der GELITA AG aus Eberbach zeigen sich die tollen Möglichkeiten, die das Qualifizierungschancengesetz für Mitarbeiter und Unternehmen bietet.
Das Edelgas Krypton dient als Schutzgas oder wird zur Dämmung eingesetzt. Zudem leuchtet es unter Strom so stark, dass es zum Beispiel Landebahnen beleuchtet, damit diese selbst bei starkem Nebel erkennbar bleiben.
Der Chemiestandort in schwierigen Zeiten: Die Produktion steckt weiter im Keller, Energie ist teuer, Bürokratie bremst. Beginnt damit eine „neue Zeitrechnung“ für die Chemieindustrie in Deutschland? Das sagen Experten.
Der Mineralölraffinerie Oberrhein (MiRO) gelang es, dank neuer Wege in der Personalgewinnung ihre Bewerberzahlen zu verdreifachen. Ihre Methoden zeigen, wie dem Fachkräftemangel begegnet werden kann.
Die Brennstoffzellentechnologie wandelt Wasserstoff in Energie um und bietet so eine emissionsfreie Stromversorgung. Tobias Beisel, Projektmanager bei Freudenberg, erklärt, wie sie funktioniert.
Sie brauchen enorm viel Energie: die großen Chemieanlagen. Umweltschützer wollen sie deshalb zum Teil schließen. Aber diese Anlagen sind wichtig für den Standort. Sie erzeugen Grundstoffe, die in vielen Branchen benötigt werden.
Hohe Kosten gefährden derzeit die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Chemie im Land. Dazu kommt die lahmende Konjunktur. Führungskräfte der Branche fordern, dies bei den aktuellen Tarifverhandlungen zu berücksichtigen.
Junge Forscher präsentieren beim Schülerwettbewerb innovative Ideen und clevere Projekte – von Medikamenten aus Stroh über spannende Ansätze in der Grundlagenforschung bis hin zu Haarpflegeprodukten ohne Plastik.