Igitt! Motten im Schrank sind nicht nur eklig, die kleinen Viecher können auch Schaden anrichten. Spezielle Düfte helfen, das Problem zu lösen.
Manche Düfte wirken einfach abstoßend, ähnlich wie bei Menschen. Oder man kann Motten mit einem Duft in die Falle locken. Einem Sexual-Lockstoff auf Klebefolien gehen die Motten-Männchen buchstäblich auf den Leim.
Wenn Papier zum Beispiel nach Zitrone riecht, stecken die Aromen luftdicht in winzigen Kügelchen aus Kunstharzen. Erst wenn die platzen, nimmt man den Duft wahr.
Möglich machen es Duftfarben. Sie enthalten winzige Kügelchen mit einem Duftstoff. Mit einem Verfahren aus der pharmazeutischen Chemie verpackt man die Duftstoffe luftdicht in Kügelchen aus Kunstharzen und mischt sie anschließend in Lack. Durch das Rubbeln platzen die Kapseln und setzen den Duft frei.
Experten raten: Die Klimaanlage nie zu kühl einstellen. Bei Unterschieden von mehr als acht Grad Celsius zur Außentem­peratur drohen eine Erkältung oder gar ein Hitzeschock.
Eine Klimaanlage arbeitet genauso wie ein Kühlschrank. Auf der einen Seite des Systems entzieht die Anlage der Luft Wärme und gibt sie auf der anderen wieder ab. Möglich macht das ein sogenanntes Kältemittel.
Bedruckte T-Shirts sollte man im Zweifel immer auf links bügeln. Sonst bleiben die Farben am Bügeleisen kleben und werden rissig.
Dahinter stecken bessere Hilfs- und Bindemittel, im Vergleich zu den 80er- und 90er-Jahren. Spezielle Acrylat-Verbindungen machen es möglich, sorgen für den Halt der Farbpigmente auf der Faser.
Die Wechseljahre sind schwierig: Zwei Drittel der Frauen leiden etwa unter Hitzewallungen und Schlafstörungen. Wie homöopathische Mittel dazu beitragen, den Organismus wieder ins Gleichgewicht zu bringen, lesen Sie hier.
Was für ein Schmuddelwetter! Spezielle Textilbeschichtungen verhindern, dass die unangenehme Nässe zu unserer Haut vordringt.
Dafür sorgt ein ein spezielles Textilgewebe. Man beschichtet das Gewebe mit Folie oder Schaum und behandelt es zusätzlich mit einer wasserabweisenden Substanz. So entsteht eine Kombination aus feinporiger Schicht und wasserabweisender Oberfläche.
An den schönen Holz-Gartenmöbeln möchte man sich lange freuen. Doch Wind und Wetter machen sie schnell unansehnlich. Was man dagegen tun kann, weiß Holzschutz-Experte Simon Kalcher von AkzoNobel.
Die Tesafilm-Rolle kennen wir wohl alle: Dass der Streifen nur da klebt, wo er soll, klingt trivial. Ist es aber nicht.
Der Film besteht aus verschiedenen Schichten. Auf einer Seite ist ein Trennmittel aufgebracht. Es ermöglicht das Abrollen des Klebefilms. Die andere Seite ist mit einem sogenannten Haftvermittler beschichtet. Der sorgt dafür, dass die Klebeschicht auf der Folie hält.
Neue Anlagen, neue Verwaltungsgebäude, neue Labore: Viele Millionen Euro stecken Chemie- und Pharmaunternehmen in den Standort Baden-Württemberg. Das sichert Jobs und schafft Arbeitsplätze – wie bei Takeda in Singen.
Schuppen entstehen, wenn das Gleichgewicht auf der Kopfhaut gestört ist. Man kann beim Waschen etwas dagegen tun.
Weil deren Wirkstoffe wie Selendisulfid, Zink-Pyrithion oder Piroctone-Olamin das Wachstum von Mikroorganismen hemmen können. Diese stören das Gleichgewicht der Kopfhaut und verursachen meist die Schuppen.