Reines Eisen ist ein silberglänzendes und weiches Metall. Es gehört zu den unedlen Metallen und korrodiert an feuchter Luft. Verarbeitet wurde es bereits 3.000 Jahre vor Christus. Im Periodensystem der Elemente trägt Eisen die Bezeichnung Fe (für lateinisch ferrum ‚Eisen‘) und die Ordnungszahl 26.
Was macht Schokolade so lecker, Blätterteig so blättrig und weshalb sind Eier talentierte Schaumschläger? Das verrät Chemikerin Nikola Schwarzer in ihrem Buch „Was uns schmeckt und was dahinter steckt“. Schauen Sie mal!
Manchmal schmeckt Wein nach Kork – selbst wenn die Flasche einen Schraubverschluss hat. Woran das liegt, erklärt Professor Christian Zörb, Experte für Weinbau an der Uni Hohenheim in Stuttgart.
Kunststoffe sehen gut aus – zum Beispiel im Auto. Warum zum Beispiel Ablagen nicht vergilben und spröde werden oder alle Komponenten den gleichen Farbton haben, verrät Anwendungstechniker Jochen Ring von Bada in Bühl.
„Es gibt nichts zu verteilen“, sagt Patrick Krauth, Verhandlungsführer der Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg. Trotz einer Rezession will die Gewerkschaft in der aktuellen Tarifrunde hohe Forderungen durchsetzen.
Wasserstoff ist das chemische Element, das am häufigsten im Universum vorkommt – und es ist Hoffnungsträger beim Fahrzeugantrieb. Noch wird der größte Teil des Wasserstoffs aus Erdgas gewonnen.
Schwarze T-Shirts sind weltweit beliebt, doch sie zu färben, ist weder umweltfreundlich noch gesund. Das Spezialchemie-Unternehmen CHT aus Tübingen entwickelt jetzt nachhaltige Rezepturen – und spart noch Wasser und Energie.
Sie engagieren sich als Rettungsschwimmer, Ersthelfer, kümmern sich um den Firmen-Nachwuchs – und haben fantastische Noten: Dafür wurden Simon Bausch, Melissa Laqua, Daniel Haas und Philip Merkl jetzt ausgezeichnet.
Es ist das häufigste Element auf unserem Planeten, das dritthäufigste nach Wasserstoff und Helium im ganzen Universum – und ohne es könnten wir nicht leben: Sauerstoff. 21 Prozent der Luft machen das Element aus, das Wilhelm Scheele 1771 entdeckte. Das farb- und geruchlose Gas ist sehr reaktionsfreudig und geht mit fast allen Elementen Verbindungen ein. Sauerstoff hat das chemische Symbol O und die Ordnungszahl 8.
Man kennt es aus alten Filmen: Aus der Haube des Autos steigt dicker Qualm auf, der Wagen bleibt überhitzt liegen. Heute gibt es zum Glück Kühlerschutzmittel. Wir erklären hier, wie es funktioniert.