Mit Arsen assoziieren wir sofort – Gift! Schon wegen Filmklassikern wie „Arsen und Spitzenhäubchen“. Der Nutzen des Halbmetalls ist dagegen weitgehend eher unbekannt.
Köstlich sieht ein aufgeschnittener Schinken aus, wenn die rosa glänzenden Scheiben auf dem Teller liegen. Warum das Fleisch nicht grau aussieht, erklärt Monika Gibis, Expertin an der Uni Hohenheim.
Neon? Kenne ich, das steckt doch in den Leuchtröhren! Von wegen: Das Edelgas bringt unter anderem unsere Digitalisierung voran! Wo Neon vorkommt und verwendet wird, lesen Sie hier.
Für Nicolas Lindner, Chef von Börlind in Calw, ist Gewinn nicht alles: Mit der Firmenstrategie „Mission 2025“ sucht er nach neuen Wegen, um nachhaltig zu wirtschaften. Im Interview erklärt er seine Vision.
Die starke Nachfrage nach Desinfektionsmitteln ist für die Hersteller eine Herausforderung. Sie brauchen Nachschub an Rohstoffen und Verpackungen. aktiv fragte nach, wie die Chemie-Industrie das Problem löst.
Die Mitarbeiter von Boehringer Ingelheim lieben ihr gutes Essen. Wirtschaftsleiter Valentin Koch achtet dabei besonders auf Nachhaltigkeit. Und: Er liefert frische Mahlzeiten sogar über 350 Kilometer Entfernung.
Staub ist nervig: Überall schlägt er sich nieder, selbst nach dem Staubwischen. Das muss nicht sein: Wie „Staubmagnete“ hier Abhilfe schaffen, erklärt ein Experte von Procter & Gamble aus Crailsheim.
Industrie im Ausnahmezustand: Die Exportnation Deutschland leidet unter den Auswirkungen der Coronakrise. aktiv sprach mit Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, über die Folgen.
Tüfteln, staunen, ausprobieren: Regelmäßig treffen sich Schüler im Forschungszentrum Südwürttemberg (SFZ). Sie begeistern sich für Naturwissenschaft. Warum? Das weiß der pädagogische Leiter, Physiklehrer Tobias Beck.
Leandra Masur arbeitet als Chemielaborantin beim Chemie-Unternehmen GP Grenzach in Grenzach-Wyhlen. Entdeckt hat sie ihren Traumberuf beim Girls' Day 2011, an dem sie den Beruf an einem Tag ausprobieren durfte.