Silizium - Angaben aus dem Periodensystem der Elemente.
Früher nutzte man Silizium zur Glas-Herstellung. Heute ist es die Basis für die Halbleitertechnik und damit für Computermikrochips, Transistoren und Solarzellen. Lesen Sie hier, worauf „Silicon Valley“ gründet.
Wir kennen es alle aus dem Chemieunterricht: das Periodensystem. Was es mit der cleveren Ordnung der Elemente auf sich hat, erklärt Chemielehrer Holger Fleischer vom Scheffold-Gymnasium Schwäbisch Gmünd.
Magnesium kann der Körper nicht selber bilden. Weshalb wir den Mineralstoff aber dringend benötigen und wie wir ihn zu uns nehmen können, erklärt Thomas Eckert von Jungbunzlauer, Experte für Zusatzstoffe aus Ladenburg.
Gute Geschichten und schöne Bilder: Danach sucht Benjamin Rütschle, wenn er Nachrichten aus der Michelin-Welt im Internet verbreiten will. Der 31-Jährige managt bei Michelin alles in Sachen Social Media.
Roche, Sika, GP Grenzach: Am Girls’ Day laden Chemie-Unternehmen Schülerinnen wieder herzlich ein, um verschiedene Berufe kennenzulernen. Meist darf man im Labor oder der Werkstatt gleich selber etwas ausprobieren.
Wer schwere Teile an der Hauswand befestigen möchte, muss sie gut verankern. Heimwerker wie Profis setzen bei Vordächern und Satellitenschüsseln auf „Chemie-Dübel“, wie sie die Fischerwerke in Waldachtal herstellen.
Nicht nur Kinder lieben Seifenblasen: Jäger bestimmen damit die Windrichtung, Hundeführer befüllen sie mit Duft zum Training ihrer Tiere. Das und noch mehr verrät Pustefix-Firmenchef Frank H. Hein aus Tübingen.
Gabi Fenchel arbeitet im „Annemarie Börlind Natural Beauty Spa“ in Bad Teinach – für die Kosmetikerin ein Traumberuf! Woran das liegt und was für Tipps und Tricks es gibt, verrät die Schönheits-Expertin hier.
Jeder kennt das: Wenn man Schnupfen hat, verfärbt sich irgendwann der Nasenschleim. Er wird zuerst gelblich, im weiteren Verlauf manchmal grünlich. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier.
VR-Brille aufsetzen, und schon können sich Laboranten virtuell in ihrem zukünftigen Labor umsehen. Und alles einmal ausprobieren. Fachinformatiker Christopher Grieser vom Gesundheitsunternehmen Roche Diagnostics macht es möglich.