Schweißverfahren für die Dachabdichtung: Die Unterseite der Bitumenbahn wird mit einem Propanbrenner erhitzt. Die angeschmolzene Schicht sorgt dafür, dass sich das Material unter leichtem Druck vollflächig mit dem Untergrund verbindet.
Für Flachdächer werden heute hochwertige Materialien eingesetzt, wie Glasfaser- und Polyestervliesen. Die Werkstoff trotzen Regen und Hagelschlag, selbst enorme Temperaturschwankungen von minus 30 Grad Celsius im Winter und bis zu 90 Grad Celsius im Sommer stecken sie weg.
Bewegung hilft: Schwimmen, Wandern oder Nordic Walking regen den Stoffwechsel im Knorpel an und halten Gelenke beweglich.
Wird der Knorpel der Gelänke stark belastet, nutzt er sich ab. Die Einnahme von Kollagenpeptiden hilft dabei, dieser Entwicklung entgegenzusteuern.
Für jede Piste gerüstet: Ob pulvrig, matschig oder verharscht – immer braucht man verschiedene Wachse.
Weil die scheinbar glatte Fläche der Skier eigentlich uneben ist. Das Skiwachs legt sich als Gleitfilm darauf. Bei einer Abfahrt schmilzt der Schnee durch den Druck der Skier und die Reibungswärme. Auf dem so entstehenden Wasserfilm kann der Ski gleiten.
Studierende mit Ausbilder, Foto: Roche
Einen IT-Kurs belegen, ohne das Wissen zu brauchen? Oder Dinge lernen, die man schon kann? Das geht besser, meint Ausbilder Frank Fillinger von Roche Diagnostics in Mannheim: Hier lernen 300 Azubis künftig nach Bedarf.
gläsernes Gebiss, Foto: Pro Dente e.V.
Gut kauen und deutlich sprechen können, selbst wenn einige Zähne fehlen – das wollte schon der alte Goethe. „Heute werden jährlich über eine Million Implantate gesetzt“, sagt Karsten Wagner von Dentsply Implants in Mannheim.
Silberbesteck, Foto: Fotolia
Silberputzen ist lästig: Kaum ist man fertig, schon läuft das gute Besteck wieder braun an. Den Grund kennt Martin Völker, Leiter Analytik am Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd.
In der kalten Jahreszeit werden Autos besonders schnell dreckig. Die häufige Reinigung ist lästig - aber notwendig.
Split kann kleine Schäden im Lack verursachen. Sind diese einmal vorhanden, verstärkt das Streusalz sie deutlich. Werden solche Steinschläge vom Schmutz verdeckt, bemerkt man sie vielleicht zu spät.
Dank besserer Streutechnik verbrauchen die Streufahrzeuge heute viel weniger Salz. Sie verwenden zudem meist angefeuchtete Salze, die sich schneller lösen als das früher übliche Kochsalz. Foto: dpa Picture-Alliance
Unter anderem, weil an der Oberfläche von Eis die Wassermoleküle nicht so fest an die Eisstruktur gebunden sind wie in dessen Innerem. In diesem Wasserfilm kann sich das Salz auflösen und ihn aufbrauchen, bis das Eis geschmolzen ist.
Mehr als nur ein hübscher Anblick: Das Kraut mit dem lateinischen Namen Euphrasia lindert Bindehautentzündungen.
Bei Entzündungen am Auge schwächt Augentrost das ‚Fremdleben‘ auf der Bindehaut. Er entzieht Bakterien, Viren und Pilzen ihre Wachstumsgrundlage.
Auch an sonnigen Wintertagen ist neben einer reichhaltigen Hautpflege zusätzlich ein Sonnenschutz mit UV-Filter ratsam.
Schon ab acht Grad Celsius produziert die Haut so gut wie kein Fett mehr. Fehlt das Fett, trocknet besonders die Gesichtshaut schnell aus, wird rot und schuppig.