Früher „Meister-Bafög“, dann „Aufstiegs-Bafög“: Es gibt gutes Geld vom Staat fürs berufliche Vorankommen. Ab Sommer 2020 geht da noch viel mehr: Die Förderung wird noch großzügiger – und man kann sie drei Mal erhalten!
In einem Interview mit aktiv erläutert MiRO-Chef Ralf Schairer, warum unsere Gesellschaft auch künftig flüssige Kraftstoffe benötigt. Er setzt auf das Projekt „Refuels“ und damit auf regenerativen Sprit.
Stickstoff ist ein farb- und geruchloses Element. Es ist wichtig für das Pflanzenwachstum und ein Hauptbestandteil von Düngemitteln. Ein Großteil der wachsenden Weltbevölkerung ist auf Stickstoff angewiesen – mittels der durch Stickstoffdünger gestiegenen Erträge in der Landwirtschaft ist der steigende Ernährungsbedarf gesichert. Zum 150. Geburtstag des PSE stellen wir einige besondere Elemente vor.
Das Dengue-Fieber, eine tödliche Infektionskrankheit, wird durch Mückenstiche übertragen. Ein Impfstoff von Takeda in Singen soll künftig davor schützen: Projekt-Ingenieurin Anna Schnekenburger baut die Anlagen dafür.
„Normale“ Jahre haben 365 Tage. Doch tatsächlich braucht die Erde 365,24 Tage für einen Umlauf um die Sonne. Diese zusätzliche Zeit ruft nach kosmischer Ordnung, sonst gerät unser Kalender aus den Fugen.
Reines Eisen ist ein silberglänzendes und weiches Metall. Es gehört zu den unedlen Metallen und korrodiert an feuchter Luft. Verarbeitet wurde es bereits 3.000 Jahre vor Christus. Im Periodensystem der Elemente trägt Eisen die Bezeichnung Fe (für lateinisch ferrum ‚Eisen‘) und die Ordnungszahl 26.
Was macht Schokolade so lecker, Blätterteig so blättrig und weshalb sind Eier talentierte Schaumschläger? Das verrät Chemikerin Nikola Schwarzer in ihrem Buch „Was uns schmeckt und was dahinter steckt“. Schauen Sie mal!
Manchmal schmeckt Wein nach Kork – selbst wenn die Flasche einen Schraubverschluss hat. Woran das liegt, erklärt Professor Christian Zörb, Experte für Weinbau an der Uni Hohenheim in Stuttgart.
Kunststoffe sehen gut aus – zum Beispiel im Auto. Warum zum Beispiel Ablagen nicht vergilben und spröde werden oder alle Komponenten den gleichen Farbton haben, verrät Anwendungstechniker Jochen Ring von Bada in Bühl.
„Es gibt nichts zu verteilen“, sagt Patrick Krauth, Verhandlungsführer der Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg. Trotz einer Rezession will die Gewerkschaft in der aktuellen Tarifrunde hohe Forderungen durchsetzen.