Dr. Thomas Stiefel, neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes Baden-Württemberg, und sein Vorgänger Prof. Dr. Dr. Michael Habs. (Fotos zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberangabe ChemieBW2015)
Dr. Thomas Stiefel von Biosyn aus Fellbach ist neuer Vorsitzender des BPI Landesverbandes. Er übernimmt die Führung des Pharmaverbandes nach 17 Jahren von Prof. Dr. Dr. Michael Habs.
Markus Scheib und Thomas Mayer - agvChemie
Der Beirat des Arbeitgeberverbandes Chemie (agvChemie) ist in Baden-Baden durch die Mitgliederversammlung neu gewählt worden. Er hat in seiner konstituierenden Sitzung den Vorstand neu gewählt - und Markus Scheib als Vorsitzenden im Amt bestätigt.
Praktische Übungen im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Phänomene besser zu verstehen und wecken somit mehr Begeisterung für den Lerninhalt. Das Pädagogium in Baden-Baden kann den experimentellen Unterricht im Fach Chemie jetzt ausbauen
Die Freude in Renningen über die Förderung ist groß: (von links nach rechts) Julia Brecht (Chemielehrerin), Marcel Dzubba (Kursstufe I), Cem Sahin (Klasse 9c), Belkis Güngör (Chemielehrerin), Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände, Catarina Santos-Carva
Experimentierkästen zur Elektrochemie, Glaselektroden und ein Brennstoffzellen-Experimentierset konnten unter anderem durch einen 2500-Euro-Förderscheck des Fonds der Chemischen Industrie am Gymnasium Renningen angeschafft werden.
Unser Bild zeigt (v.l.n.r.): Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Chemielehrerin Janina Rieder, stv. Schulleiter Arne Jessen und Chemielehrerin Dorothee Müller. (zur redaktionellen Verwendung frei - ChemieBW 2015)
pH-Sensoren, Heizrührer, Waagen, Petrischalen und mehr Fachliteratur - das alles hilft in Zukunft den Schülern am Gymnasium Meßstetten, noch mehr praktische Erfahrungen im Chemie-Unterricht zu sammeln. Möglich gemacht hat es die Förderung durch den Fonds der Chemischen Industrie.
Unser Foto zeigt (zur redaktionellen Verwendung frei, Quelle ChemieBW 2015): Schülerinnen Sophie Schanz und Amélie Bühler, Fachlehrerin Susanne Kleikamp, DHG-Schulleiter Paul Bauer, AMG-Schulleiterin Edeltraud Voß-Soballa, Fachlehrer Philipp Halbe, Sa
Chemie-Fonds fördert Rottweiler Gymnasien: 5.000 Euro für mehr Experimente im Chemie-Unterricht
2500 Euro für mehr Experimente: Peter Dettelmann, Evonik, übergab den Scheck an Schulleiter Hubert Bernnat und Chemie-Sammlungsleiter Markus Hartmann. (Foto: ChemieBW)
Mit der Summe werden unter anderem Magnetrührer und Heizhauben für Rundkolben angeschafft.
Von rechts: Prof. Matthias Rädle, Prof. Wolfgang Eisenmann, Dr. Tobias Pacher, Frank Braun, Prof. Ulrich Trägner, Tobias Teumer, Prof. Thomas Beuermann, Prof. Frank Nürnberg, Dominik Bopp. (Foto: Hochschule Mannheim)
Das 3D-Mikroskop wird künftig im Rahmen von Praktika für die Studiengänge Master Chemical Engineering und für die Bachelorstudiengänge Chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie an der Hochschule Mannheim eingesetzt.
Aktuelle Wirtschaftsinformationen zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg 2014 2015
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg blickt skeptisch auf das laufende Jahr. Das gaben die Chemie-Verbände Baden-Württemberg am Donnerstag in Stuttgart bekannt. Die Branche konnte 2014 die guten Zahlen der Industrie im Land nicht erreichen. Die Unternehmen fordern von der Politik einen Strategiewechsel in der Energiepolitik.
FCI Förderung Carl Laemmle Gymnasium Laupheim
Experimentiersets, Chemikalien für eine Chemieshow und eine Analysewaage – die neue Laborausstattung soll am Carl-Laemmle-Gymnasium in Zukunft für mehr spannende Momente im Chemie-Unterricht sorgen.