Die Fünftklässler des Feudenheim-Gymnasiums freuen sich - über den Scheck. 2.500 Euro unter anderem für das Mentoren-Projekt für Grundschulen brachte Dr. Tobias Pacher (hinten rechts) der Fachlehrerin Katja Eisel-Rebscher und dem Schulleiter Dr. Rain
Mit der Höchstförderung von 2.500 Euro durch den Chemie-Fonds kann das Feudenheim-Gymnasium in Mannheim Geräte für noch mehr Experimente im Unterricht anschaffen.
„Responsible Care“ ist eine internationale Initiative der chemischen Industrie. Sie hat zum Ziel, die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt sowie für Sicherheit von Mitarbeitern und Nachbarschaft ständig zu verbessern – unab­häng
Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, ist Bundessieger des „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013. Das Projekt „Walk the Future“ in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wurde von der Jury des Wettbewerbs als herausragend eingestuft.
Zur Auszeichnung "top azubi chemie 2013", die am 13. September 2013 in Baden-Baden vergeben wurde, haben wir einen kleinen Videoclip gedreht.
Die Auszeichnung "top azubi chemie" wird 2013 zum dritten Mal in Folge vergeben.
Die "top azubis chemie 2013" sind ausgezeichnet worden. Ehemalige Ausbildende der Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, Evonik Industries, Rheinfelden, Gambro Dialysatoren, Hechingen, Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik, Stuttgart und Solvay Fluor, Bad Wimpfen, sind die Preisträger.
Der Chemie-Mittelstand - auch in Baden-Württemberg - fordert einen Kostenstopp für die Energiewende. (Foto: RGtimeline/Fotolia.com)
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich mittlerweile zu einer gefährlichen Kostenlawine für alle Verbraucher und besonders für kleine und mittlere Betriebe der chemischen Industrie entwickelt. Der Mittelstand der Chemischen Industrie hat von der kommenden Bundesregierung daher einen sofortigen Kostenstopp bei der Energiewende gefordert.
Barbara Fischer, Schulleiterin der Merkur-Schule, freut sich über die Förderung von 1.500 Euro durch den Fonds der Chemischen Industrie. Dr. Tobias Pacher (rechts) übergab im Namen der Chemie-Verbände Baden-Württemberg den Förderscheck an Fischer, d
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Merkur-Schule in Gaggenau-Ottenau vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 1.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.
Der Fonds der Chemischen Industrie wurde 1950 gegründet und ist das Förderwerk des Verbandes der Chemischen Industrie. Er unterstützt mit über 13 Millionen Euro jährlich die Grundlagenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs und den Chemieunterric
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), das Förderwerk der Branche, hat im Rahmen einer Sondermaßnahme rund 1,1 Millionen Euro bewilligt. Die Gelder gehen unter anderem an die Universität Stuttgart.
Die teilweise schwierige Situation in wichtigen Abnehmerbranchen macht der Chemie im Land zu schaffen: die Umsätze wuchsen im ersten Halbjahr 2013 nur schwach.
Der Responsible Care Wettbewerb wird seit 2011 jährlich durchgeführt.
Zwei Landessieger beim „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013: Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, und die Sto AG, Stühlingen, Hersteller von Produkten und Systemen für Gebäudebeschichtungen, wurden für herausragenden Projekte zur betrieblichen Aus- und Weiterbildung für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.