Dr. Tobias Pacher - Chemie.BW - übergibt die Förderung symbolisch an Prof. Dr. Achim Habekost von der Hochschule Ludwigsburg. (Foto Chemie.BW / zur redaktionellen Nutzung frei).
An der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg können die Studierenden zukünftig ihre praktischen Erfahrungen auf dem Gebiet der Raman-Spektroskopie erweitern. Damit lassen sich Materialien besonders genau untersuchen - aber die Geräte sind teuer. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert diesen Bereich der Hochschule jetzt mit 6.925 Euro.
Gottmadingen, 27. Oktober 2022. Elektrochemie ist ganz einfach: Wie hoch ist die Säurekonzentration im Colagetränk? Solchen Fragestellungen aus den Naturwissenschaften können die Schüler der Eichendorff-Realschule zukünftig besser auf den Grund…
Dornstetten, 27. Oktober 2022. Wenn Schülerinnen und Schüler forschen und experimentieren, sollen sie Spaß daran haben, etwas auszuprobieren. So können sie naturwissenschaftliche Phänomene am besten entdecken. Diese praktischen Erfahrungen sind eine…
Die "Tage des Wissens für kleine Forscher" sind jedes Jahr ein Erlebnis für viele hundert Kinder. Sie kommen auf Einladung des Vereins "wo wissen wächst" nach Freiburg und erleben Naturwissenschaften praktisch - ohne Hemmschwellen und Einstiegshürden. Der Fonds der Chemischen Industrie - FCI - hat auch dieses Jahr wieder die Aktion gefördert - mit 3.750 Euro.
Der neue Vorstand des VdL Baden-Württemberg (v.l.n.r.): Jürgen Lochner, Sika Deutschland, Dr. Rainer Frei, Emil Frei Lackfabrik, Adelbert Edelmann, PPG Industries Lackfabrik. Foto: Chemie.BW/ zur redaktionellen Nutzung mit Urheberhinweis frei.
Der Lackverband VdL Baden-Württemberg hat seinen Vorstand neu gewählt: Dr. Rainer Frei wurde als Vorsitzender im Amt bestätigt, ebenso das Vorstandsmitglied Jürgen Lochner. Neu im Vorstand ist Adelbert Edelmann. Die Unternehmen der Lack- und Druckfarbenindustrie schauen besorgt in die Zukunft: Die Branche steht aufgrund der Energiepreisexplosion und der beständig hohen Rohstoffkosten vor stürmischen Zeiten.
Für die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg ist die Lage ernst: Die Umsätze sind im ersten Halbjahr gesunken, für das gesamte Jahr 2022 sind die Unternehmen pessimistisch. Der Vorsitzende der Tarifkommission des agvChemie sagte dazu: „Wir müssen flexibel auf die bestehende Krise und die weitere Entwicklung reagieren, wir sollten die ‚Brücke‘ verlängern. Eine Erhöhung um einen Prozentbetrag als dauerhafte Belastung verkraften viele unserer Unternehmen derzeit nicht.“
Breisach, 4. Oktober Wie groß ist die elektrische Leitfähigkeit eines Eisennagels? Die Schüler am Martin-Schongauer-Gymnasium können Fragen wie diese zukünftig genauer erforschen. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Schule mit 2.496…
Sachsenheim, 27. September. Experimentieren, Beobachten und Verstehen – der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Gemeinschaftsschule Sachsenheim mit 400 Euro. Mit der Förderung werden…
Philippsburg, 20. September 2022. Mit eigenen Versuchen erkennen Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Zusammenhänge leichter und erhalten bessere Einsichten in die Chemie. Damit die jungen Forscher am Copernicus-Gymnasium genau diese…
Die neuen „TOP AZUBIS CHEMIE“ sind gekürt: Den Preis der Verbände Chemie.BW haben vier junge Menschen aus den Freiburger Unternehmen Cerdia und Pfizer sowie von Roche Diagnostics in Mannheim und Schill+Seilacher, Böblingen, erhalten. Die Auszeichnung wurde zum 12. Mal vergeben.