Schulleiter Wolfgang Degelmann und Fachlehrerin Diana Striebich nahmen bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ von Christina Sailer, Ausbildungsleiterin bei Pfizer Manufacturing in Freiburg, entgegen. Verwendet wird das Geld vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für die Anschaffung von Brennern, einem Audiometer zur Messung der Hörfähigkeit sowie einer Apparatur zur Wasser-Deionisierung
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt das Gymnasium Spaichingen erneut mit 2.500 Euro. Mit der Förderung werden unter anderem Materialien zur Messwerterfassung, eine Digitalwaage sowie Büretten finanziert. Fachlehrer Jochen Weber und Schulleiter Jürgen Pach nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden unter anderem Chemikalien, Waagen und Molekülbaukästen finanziert. Der FCI hat die Grund- und Werkrealschule Niederwangen auch in den vergangenen Jahren unterstützt. Insgesamt konnten dort bis jetzt 2.990 Euro in den naturwissenschaftlichen Unterricht investiert werden. Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten.
Schon jetzt werden Chemierohstoffe klimaschonend auf dem Rhein transportiert. Ein verkehrsträgerübergreifendes Gesamtsystem würde hier zu einem Ausbau führen. (Foto zeigt Frachtschiff vor der Schleuse Iffezheim; zur redaktionellen Verwendung frei mit Urheberhinweis / Chemie.BW).
Zur Situation der Verkehrswege im Gütertransport hat sich der Vorsitzende des VCI Baden-Württemberg, Martin Haag, zu Wort gemeldet. Er stellte fest, dass die Grundlagen verbessert werden müssen, damit die chemische Industrie insbesondere die nachhaltigen Transportwege Schiene und Binnengewässer verstärkt nutzen kann.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Anne-Frank-Schule mit 576 Euro. Mit der Summe wird eine Experimentierbox zu den Themen Wasser, Luft und Erde angeschafft. Fachlehrerin Ulrike Maschlanka und Schulleiter Rolf Nold nahmen bei der symbolischen Übergabe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Mehr Experimente am Christophorus-Gymnasium: Mit der Förderung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) werden Chemikalien, Gaskartuschen und Sensoren zur Messwerterfassungssystem angeschafft.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Heinrich-Schickhardt-Schule mit 2.500 Euro. Mit der Summe werden moderne Messwerterfassungssysteme angeschafft.
Schoko-Goldmünzen kommen aus dem "Förderkolben", einem chemietypischen Gefäß, das die Fördersumme repräsentiert. Realschüler einer 10. Klasse, Dr. Uta Beck und die studentischen Betreuer haben Spaß daran. Rechts Ralf Müller, Geschäftsführer Chemie.BW. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Verschiedene Versuche können Jugendliche im Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ganz praktisch machen. Dabei werden sie angeleitet von angehenden Lehrern. Die Lehramtsstudenten üben sich dabei im Vermitteln von Wissen und die Schüler können über das Experimentieren naturwissenschaftliche Phänomene besser verstehen.
Auch die Verbände gratulieren: Martin Haag, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI, links) freut sich mit Tobias Beck über dessen Auszeichnung. Rechts Ministerialdirektor Michael Föll, Kultusministerium. Der Amtschef des baden-württembergischen Kultusministeriums, Michael Föll (links), überreichte die Auszeichnung und gratulierte Tobias Beck. (Foto: Chemie.BW/Eppler - zur redaktionellen Nutzung frei)
Der neue Preisträger der Auszeichnung Dialog Schule - Chemie ist Tobias Beck. Der Diplom-Physiker unterrichtet am Gymnasium in Ochsenhausen - und ist pädagogischer Leiter am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg. Beck war Wissenschaftsjournalist, Moderator, veranstaltet Bühnenshows zu Naturwissenschaften und ist als Experimentator und Netzwerker ein Idealkandidat für die Auszeichnung unter dem Motto “Experimentieren - Begeistern - Vernetzen”. Auf dem Lehrerkongress 2019 in Nürtingen wurde er geehrt.
Die Schüler zeigten Versuche zur Gärung. Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Nutzung frei.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht an der Realschule Neckargemünd mit 1.500 Euro. Mit der Summe werden Waagen, ein Isolier-Gefäß und ein Experimentierset zum Thema „Staubexplosion“ finanziert.