Schoko-Goldmünzen kommen aus dem "Förderkolben", einem chemietypischen Gefäß, das die Fördersumme repräsentiert. Realschüler einer 10. Klasse, Dr. Uta Beck und die studentischen Betreuer haben Spaß daran. Rechts Ralf Müller, Geschäftsführer Chemie.BW. (Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Verschiedene Versuche können Jugendliche im Lehr-Lern-Labor „makeScience!“ der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PHKA) ganz praktisch machen. Dabei werden sie angeleitet von angehenden Lehrern. Die Lehramtsstudenten üben sich dabei im Vermitteln von Wissen und die Schüler können über das Experimentieren naturwissenschaftliche Phänomene besser verstehen.
Auch die Verbände gratulieren: Martin Haag, Vorsitzender des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI, links) freut sich mit Tobias Beck über dessen Auszeichnung. Rechts Ministerialdirektor Michael Föll, Kultusministerium. Der Amtschef des baden-württembergischen Kultusministeriums, Michael Föll (links), überreichte die Auszeichnung und gratulierte Tobias Beck. (Foto: Chemie.BW/Eppler - zur redaktionellen Nutzung frei)
Der neue Preisträger der Auszeichnung Dialog Schule - Chemie ist Tobias Beck. Der Diplom-Physiker unterrichtet am Gymnasium in Ochsenhausen - und ist pädagogischer Leiter am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg. Beck war Wissenschaftsjournalist, Moderator, veranstaltet Bühnenshows zu Naturwissenschaften und ist als Experimentator und Netzwerker ein Idealkandidat für die Auszeichnung unter dem Motto “Experimentieren - Begeistern - Vernetzen”. Auf dem Lehrerkongress 2019 in Nürtingen wurde er geehrt.
Die Schüler zeigten Versuche zur Gärung. Foto: Chemie.BW - zur redaktionellen Nutzung frei.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht an der Realschule Neckargemünd mit 1.500 Euro. Mit der Summe werden Waagen, ein Isolier-Gefäß und ein Experimentierset zum Thema „Staubexplosion“ finanziert.
Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT im Stadtkreis Baden-Baden und im Landkreis Rastatt: (von rechts) Gerold Wendelgaß, der langjährige ehemalige Vorsitzende des Arbeitskreise von Schulseite, Gabriela Krellmann, Schulleiterin der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden, die neue Vorsitzende der Schulen, und Ralf Müller, Geschäftsführer Chemie.BW in Baden-Baden, Vorsitzender von Wirtschaftsseite.
Gerold Wendelgaß, Schulleiter der Josef-Durler-Schule in Rastatt, hat als Vorsitzender des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT der Region sein Amt an eine Nachfolgerin übergeben. Gabriela Krellmann, Schulleiterin der Louis-Lepoix-Schule in Baden-Baden, ist seine Nachfolgerin als Vorsitzende der Schulen in dem Zusammenschluss von Schul- und Wirtschaftsvertretern
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht an der Realschule am Giersberg mit 1.500 Euro. Verwendet wird das Geld für die Anschaffung von Chemikalien und Materialien für die Elektrochemie.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht am Oken-Gymnasium in Offenburg mit 2.500 Euro. Mit der Förderung wird ein Messwerterfassungssystem für computergestützte Experimente im Chemie-Unterricht angeschafft. Bis zu 2.500 Euro alle drei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Wilhelm-August-Lay-Schule in Bötzingen. chemielehrerin Christina Hug und Schulleiter Bernd Friedrich nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen
Die Tarifverhandlungen für die chemische und pharmazeutische Industrie in Baden-Württemberg sind vertagt worden. „Wir fordern einen Zukunftsbeitrag für mehr Wettbewerbsfähigkeit“ sagte Patrick Krauth, Verhandlungsführer der #Arbeitgeber: "In der Rezession gibt es nichts zu verteilen" unterstrich er die schwierige Lage der Unternehmen. Weiter verhandelt wird jetzt auf Bundesebene.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Martin-von-Adelsheim Schule mit 1.480 Euro. Mit der Förderung werden mehr Experimente im naturwissenschaftlichen Unterricht möglich gemacht.
Für vielfältige Produkte im Consumer-Care-Bereich hat CHT Germany (Tübingen) ein kombiniertes Werkzeug entwickelt: Das Tool umfasst eine Lieferantenbewertung anhand von Nachhaltigkeitskriterien und zusätzlich einen ausführlichen Produktpass, speziell für Kunden im Personal Care-Bereich. In diesem sogenannten „QRPI-Werkzeug“ können sich Kunden neben den technischen und regulatorischen Eigenschaften des Produktes über die Nachhaltigkeitsaspekte informieren. Mitarbeiter von CHT – Linda Diepolder, Laborantin, und Alexander Selig, Leiter technischer Service Consumer Care – besprechen auf dem Bild den „Produktpass“. (Foto: Chemie.BW/Frank Eppler - zur redaktionellen Verwendung honorarfrei)
Beim diesjährigen Responsible-Care-Wettbewerb ging es um das Thema „Unser Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette“. Die mit unab­hängigen Fachleuten besetzte Jury entschied über die Preisträger, die aus den Wettbewerben der VCI-Landesverbände als Sieger hervorgegangen waren. Der Landessieger Baden-Württemberg, CHT Germany, hat dabei den Mittelstandspreis errungen.