Schüler des vierstündigen Chemiekurses am Johann-Vanotti-Gymnasium in Ehingen freuen sich mit dem Schulleiter Wolfgang Aheker und der Fachlehrerin über die von Tobias Pacher symbolisch übergebene Förderung. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt das Johann-Vanotti-Gymnasium in Ehingen mit 2.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem ein kleines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Auto und Wärmemengenmessgeräte angeschafft. Für den naturwissenschaftlichen Unterricht ist es wichtig, dass die Schüler selbständig Experimente im Unterricht durchführen können.
Die Bernsteinschule in Gaggenau erhält vom Fonds der Chemischen Industrie 805 Euro. Mit der Summe kann das praktische Arbeiten im Unterricht ausgebaut werden. Angeschafft werden Experimentierboxen zu den Themen Boden Nahrung und Energie.
Praktisch Experimentieren - an den Ständen auf dem Lehrerkongress in Böblingen. Foto: ChemieBW/Eppler
Ein Vierteljahrhundert "Dialog Schule - Chemie": Auf den Lehrerkongress 2016 in Böblingen konnten sich 300 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Baden-Württemberg davon überzeugen, dass die Kontaktplattform der Chemie-Verbände im besten Alter ist. Und noch viel vor hat!
Bernhard Horlacher erhält die Auszeichnung des Dialog Schule - Chemie von Markus Scheib, Vorsitzendem der Chemie-Arbeitgeber. Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionellen Verwendung frei.
Der diesjährige Preisträger der Auszeichnung Dialog Schule - Chemie kommt aus Stuttgart und unterrichtet am Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg: Bernhard Horlacher ist Motivator, Experimentator und Netzwerker für die Naturwissenschaften. Auf dem Lehrerkongress 2016 wurde er geehrt.
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2016 sind die Umsätze der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg nur sehr verhalten gestiegen. Sorgenkind der Gesamtbranche ist weiterhin die klassische Chemie-Industrie. (Zahlenkorrektur)
Die aktuellen Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg: Januar bis September 2016 - die ersten drei Quartale 2016.
Der Fonds der Chemischen Industrie fördert das Immanuel-Kant-Gymnasium in Leinfelden-Echterdingen. Fachlehrer Lukas Platte und Antragsteller Johannes Lörcher nahmen bei der symbolischen Übergabe der Summe den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Mit Experimenten besser lernen: der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert den naturwissenschaftlichen Unterricht an der Hugo-Höfler-Realschule in Breisach. Mit dem Geld sollen mehr eigenständige Versuche im Unterricht möglich gemacht werden.

Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) finanziert am Goethe-Gymnasium neue Digital-Multimeter und spezielle Messspitzen.
Gruppenbild mit Ministerpräsident: Winfried Kretschmann feiert die bisherigen Preisträger der Initiative "100 Betriebe für Ressourceneffizienz" in Baden-Württemberg. Neun der bisher Ausgezeichneten sind Mitgliedsunternehme in den Chemie-Verbänden Bad
Zahlreiche Mitgliedsunternehmen in den Chemie-Verbänden sind in der "Winner"-Liste der 100 Betriebe vertreten. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, sagt mit Fug und Recht in Karlsruhe: "In der chemischen, pharmazeutischen und in der Lackindustrie liegt der effiziente Umgang mit Ressourcen in der unternehmerischen DNA."