Zum dritten Quartal 2014 bleibt die Chemie im Land hinter dem verarbeitenden Gewerbe zurück (Daten: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg).
Die Umsätze in der Chemie im Land sind von Januar bis September um 2 Prozent gestiegen. Gleichzeitig haben die Unternehmen 1,1 Prozent mehr Mitarbeiter. Damit ist die Branche schwächer gewachsen als die Gesamtindustrie im Land.
Die Science Days: eines der erfolgreichsten Science Festivals in Europa. Die Chemie-Verbände gehören von Anfang an zu den wichtigsten Unterstützern.
„Wir wollen Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern“, begründet Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände, das Engagement der Branche.
Tobias Pacher übergibt einen symbolischen Scheck an Schulleiterin Dr. Elke Bleier-Staudt. (von links nach rechts: Kathrin Singvogel, Markus Herr, (Fachsprecher), Dr. Elke Bleier-Staudt, Tobias Pacher, Arnold Grabert, Anja Herzig, Helen Schrettenbrunner,
Mit der Förderung wird weitere Ausrüstung für eigenständige Versuche der Schüler im Unterricht angeschafft, unter anderem Magnetrührer sowie Materialien zum Bau von Geräten für die Elektrochemie.
Große Freude am Humboldt-Gymnasium in Karlsruhe: Tobias Pacher überreicht einen symbolischen Förderscheck in der Chemiestunde der Klasse 8d von Nora Ebert an die Fachlehrer Bert Blesinger Mathias Pfriender und Schulleiter Ulrich Hecking. Die Schüler T
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt das aktive Lernen am Humboldt-Gymnasium in Karlsruhe mit 2.500 Euro. Mit der Förderung wird die Ausrüstung für Experimente im Unterricht an der Schule ausgebaut.
deltaE - der Ideenwettbewerb für Azubis zur Energieeffizienz: ein erfolgreiches Pilotprojekt der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Sie haben Nachhaltigkeit im Blut: Chemie-Azubis sind ganz groß beim Energiesparen. Das hat der Wettbewerb deltaE gezeigt. Die Sieger - von der MiRO in Karlsruhe, Evonik in Rheinfelden und Naturin Viscofan in Weinheim - wurden jetzt ausgezeichnet.
Die Auszeichnung "top azubi chemie" wird 2014 zum vierten Mal in Folge vergeben. Die Preisträgerinnen des „top azubi chemie 2014“ sind (v.l.n.r.): Sabrina Lamm (24), Chemikantin, Dow MF Produktions GmbH & Co. OHG, Rheinmünster, Anna Helena Jöst (23
Geballte Frauenpower: Eine Chemikantin, eine Chemie- und eine Biologie-Laborantin sowie eine DHBW-Absolventin in Betriebswirtschaft wurden als „top azubis chemie 2014“ in Baden-Baden ausgezeichnet
Chemie-Verbände Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer blickt in die Zukunft der Branche: „Unsere Entwicklungschancen lassen sich nur mit einer Rückkehr zu produktivitätsorientierten Lohnpolitik realisieren“. (Foto: ChemieBW/Eppler - zur redaktionelle
Das erste Halbjahr 2014 ist für die Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen in Baden-Württemberg positiv verlaufen: Die drittgrößte Industriebranche wuchs um 2,7 Prozent bei den Umsätzen (9,6 Mrd. Euro). Das zweite Halbjahr 2014 dürfte für die Branche schwieriger werden, so die Prognose.
Die Entwicklung der Chemie nach den Angaben des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im ersten Halbjahr des Jahres 2013.
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma und Michelin wurden vom VCI mit dem Responsible Care Preis 2014 ausgezeichnet (von links nach rechts): Dieter Freitag, Direktor Michelin, Matthias Kagerbauer, Boehringer Ingelheim Pharma, Ulrike Färber, Micheli
Die Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma, Biberach, und Michelin Reifenwerke, Karlsruhe, sind die Preisträger des Responsible Care Preises 2014 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg.
Sarah Walz, Marie-Louise Morkos (Doktoranden), Prof. Trapp und Dr. Winfried Golla (VCI) sowie Golo Storch und Skrollan Stockinger (Doktoranden) mit dem symbolischen Förderscheck des Fonds der Chemischen Industrie.
Wie ist ein Molekül aufgebaut und welche Dynamik kann es entwickeln? Diese Fragen können Studenten und Forscher am Institut für Organische Chemie der Universität Heidelberg künftig noch einfacher beantworten.