Er setzt auf Weiterentwicklung auf der gemeinsamen Basis: der neue Hauptgeschäftsführer des BAVC, Klaus-Peter Stiller (Foto BAVC)
Klaus-Peter Stiller ist der neue BAVC-Hauptgeschäftsführer. Sein Vorgänger Wolfgang Goos geht nach 38 Jahren BAVC-Tätigkeit in den Ruhestand. Stiller spricht in der agvChemie-Mitgliederzeitung komprimiert über die Chemie und seine Ziele.
Das Video zur Veranstaltung: Bilder, Stimmen und Stimmung. (Link zum Youtube-Auftritt der Chemie-Verbände BW unten).
Mehr als 80 Azubis haben viel gelernt und hatten jede Menge Spaß: das war Azubis in motion 2014. Der Film zur landesweiten Weiterbildung für Auszubildende der chemischen Industrie.
Azubis in motion: Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg erarbeiten Ergebnisse. Hier im Bild die Gruppe, die sich mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement beschäftigen. (Foto zur redaktionellen Verwendung frei)
82 Auszubildende von 43 unterschiedlichen Chemie-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg waren bei Azubis in motion 2014 dabei. Sie gestalteten von Montag bis Mittwoch in Pforzheim Weiterbildungsworkshops unter der Anleitung von erfahrenen Ausbildern und Trainern.
Den symbolischen Förderscheck übergab Tobias Pacher, der bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule-Chemie leitet, an Schulleiter Wolfgang Mack und Fachlehrer Ingo Merz. Mit auf dem Bild aktive Schüler des Klasse 10a. (Fotos zur red
Das Leibniz-Gymnasium in Rottweil kann das aktive Lernen im Chemie-Unterricht jetzt ausbauen: es erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung über 2.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem Sensoren für die Messwerterfassung, Medizintechnik und ein Chromatograph angeschafft.
Der neue VCI-Vorsitzender in Baden-Württemberg: Dr. Anno Borkowsky, Geschäftsführer der Rhein Chemie Rheinau, Mannheim.
Auf der gemeinsamen Mitgliederversammlung von agvChemie und VCI Landesverband wurde der VCI-Vorstand neu gewählt. Die Branche bekräftigte ihre Kritik an IEKK und Erneuerbare Wärme-Gesetz.
Freude am Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt: Einen symbolischen Förderscheck über 2.500 Euro übergab Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg (2.v.l), an die Fachlehrer Wolfgang Huber (3.v.l.) und Dr. Sabine Binder (4.v
Das Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt erhält für den Ausbau des praktischen Unterrichts vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) eine Förderung von 2.500 Euro. Mit der Summe werden unter anderem, Laborausrüstung wie Tiegel, Becher, Büretten sowie Waagen, Temperatursonden und Chemikalien für eigenständige Versuche der Schüler angeschafft.
Auf der jüngsten Mitgliederversammlung des baden-württembergischen Pharmaverbandes (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie, Landesverband Baden-Württemberg - BPI) wurde Prof. Dr. Michael Habs als Vorsitzender im Amt bestätigt. Er ist Geschäftsführer des Arzneimittelherstellers Dr. Willmar Schwabe in Karlsruhe. Zu seinen Stellvertretern wählte die Versammlung am 7. Mai 2014 Dr. Thilo Schneider, Geschäftsführer Bracco Imaging Deutschland, Konstanz, und Dr. Thomas Stiefel, geschäftsführender Hauptgesellschafter biosyn Arzneimittel, Fellbach.
Einen symbolischen Förderscheck übergab Peter Dettelmann, Standortleiter bei Evonik Industries in Rheinfelden, an Fachlehrerin Dr. Susanne Kraft und Schulleiter Dr. Martin Haas.
Experimentieren, messen und verstehen - der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt den praktischen Chemie-Unterricht am Kant-Gymnasium mit 2.500 Euro. Mit der Förderung werden unter anderem Digitalmultimeter, Gasbrenner, Waagen und Chemikalien für eigenständige Versuche der Schüler angeschafft.
Große Freude in Bad Krozingen (von links): Der Schulleiter des Kreisgymnasiums, der Stützpunktschule dort, Eberhard Schad, der Abiturient Elias Zipfel, die Schüler Alexander Sinn und Charlotte Beyer, Dr. Tobias Pacher, Chemie-Verbände Baden-Württembe
Die Anschaffung von Experimentiermaterialien und Geräten fördert der Fonds der Chemischen Industrie mit 20.000 Euro. Empfänger ist das „NaT-Working-Projekt Molekularbiologie“. Hier können jedes Jahr mehr als tausend Schüler an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr Bio-Schulwissen zu DNA und Eiweißen praktisch erproben.
Besonders für den Export sind die Unternehmen optimistisch (Grafik als druckfähiges PDF-Dokument auch zum Download).
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg ist optimistisch: Die Unternehmen erwarten ein Umsatzplus von mehr als zwei Prozent. Das ergab eine Umfrage zur Konjunktur unter den Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände Baden-Württemberg.