chemikant in chemieanlage / ChemieBW / Foto: ChemieBW/Eppler
Die Umsätze der Chemie- und Pharmaunternehmen in Baden-Württemberg haben von Januar bis Juni 2019 stagniert. Noch Anfang des Jahres hatten die Verbände mehr erwartet: "Unsere Prognose war zu optimistisch", sagt Hauptgeschäftsführer Thomas Mayer.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FC) fördert das praktische Arbeiten im Unterricht: das Burg-Gymnasium erhält 2.351 Euro. Schulleiter Jürgen Hohloch und Fachlehrerin Stephanie Seerig nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) für das Friedrich-Ebert-Gymnasium in Sandhausen: Mit der Summe werden neue Experimentier-Arbeitsflächen und Ionenaustauschgeräte finanziert.
Die Realschüler der Klasse 9 aus Munderkingen hatten mit "Wie können wir den Plastikmüll reduzieren?" das NANU?!-Gewinnerprojekt umgesetzt. (Foto: ChemieBW/Eppler)
Spaß an der Naturwissenschaft: Den hatten die zehn Schülerteams, die aus ganz Baden-Württemberg zum Finale des Realschulwettbewerbs NANU?! nach Heilbronn gekommen waren, in ihren ausgezeichneten Projekten gehabt. Gewinner war die Realschule Munderkingen, gefolgt von der Geschwister-Scholl-Realschule Winnenden und der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg. Kultusstaatsekretär Volker Schebesta übergab die Preise und diskutierte mit Förderern des Wettbewerbes über die Zukunft der Realschule.
Frachtschiffe auf dem Rhein bei Iffezheim, Baden-Württemberg. Sie transportieren Industrierohstoffe und Industrieprodukte - vielfach für die chemsiche Industrie in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrheinwestfalen. (Fotos zur redaktionellen Verwendung honorarfrei mit Urheberhinweis: ChemieBW/Andreas C. A. Fehler)
Für Baden-Württemberg und besonders die chemische Industrie im Land ist der Rhein eine wichtige Verkehrsader. Im vergangenen Jahr hat das Niedrigwasser deutliche Einschränkungen für Unternehmen gebracht, die auf Schiffstransporte angewiesen sind. Daher hat sich die chemische Industrie intensiv an der Ausarbeitung eines „8-Punkte-Plans“ für die kalkulierbaren Transportbedingungen am Rhein beteiligt.
Olaf Breuer und die Chemie-Schülerin Celine Birgel mit dem "Chemie-Förderkolben". Foto: ChemieBW / zur redaktionellen Verwendung frei
Molekülbaukästen und Wasserzersetzungsapparaturen gibt es neu an der Mathilde Planck-Schule in Lörrach: Mit 2.500 Euro vom Fonds der Chemischen Industrie können diese Apparate angeschafft werden. Zur Förderung kam Olaf Breuer, Standortleiter Evonik in Rheinfelden.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Experimentieren im Unterricht am Privatgymnasium Schwetzingen mit 2.500 Euro. Die Summe übergab Christina Simons, Manager Business Development beim Plankstädter Arzneimittelhersteller Corden Pharma GmbH.
Markus Scheib, der wiedergewählte Vorsitzende der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg erinnerte daran, was die chemische und pharmazeutische Industrie der europäischen Einigung zu verdanken hat. Scheib wurde am 7.5.2019 in Baden-Baden von der Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber im Amt bestätigt. (ChemieBW/Eppler - für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendbar)
Die Mitgliederversammlung der Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg hat in Baden-Baden getagt. Am Dienstag wurde der Vorstand dort neu gewählt. Markus Scheib ist weiterhin Vorsitzender des agvChemie.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Clemens Schule in Weinstadt mit 1.500 Euro. Finanziert werden damit ein Wasseranalyse-Set, Glasgeräte und Molekülbaukästen. Schulleiter Rainer Härer und Fachlehrerin Tanja Braun nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen.
Jetzt mit dem "Jahresabschluss" des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg: Die Wirtschaftsdaten zur chemischen Industrie in Baden-Württemberg für das Jahr 2018.