An der Edith-Stein-Schule in Ravensburg können Schüler in Zukunft mehr naturwissenschaftliche Versuche durchführen. Die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.445 Euro für zusätzliche Ausstattung im Unterricht. Angeschafft werden Geräte zur Messwerterfassung.
Für den Chemie-Unterricht ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig experimentieren und praktische Erfahrungen sammeln können. An der Hieronymus-Nopp-Schule in Philippsburg mit ihrem großen Engagement in der Berufsorientierung und den zahlreichen Angeboten im naturwissenschaftlich-technischen Bereich ist die Förderung des Chemiefonds genau an der richtigen Stelle, erklärte Tobias Pacher bei der Übergabe.
Vorsitzender VCI Baden-Württemberg Martin Haag (Foto: Chemie.BW/Eppler)
24. Mai 2022 – Baden-Baden. Martin Haag, Werkleiter von Roche Diagnostics in Mannheim, ist weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW). Haag wurde wie seine Stellvertreter Thomas Alpers, Zeller+Gmelin,…
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat die Geschwister-Scholl-Realschule schon einmal unterstützt: Insgesamt wurden dort bis jetzt 4.287 Euro in den naturwissenschaftlichen Unterricht investiert. Bis zu 2.500 Euro alle zwei Jahre können allgemeinbildende Schulen mit dem Fach Chemie erhalten. Der Fonds übernimmt im Rahmen der gewährten Förderung Kosten für Geräte zum experimentellen Arbeiten, für Chemikalien, für Fachliteratur, Software oder Molekülbaumodelle.
Thomas Mayer 1955 - 2022
Am Freitag vergangener Woche verstarb nach langer Krankheit der Hauptgeschäftsführer der Verbände der Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg, Thomas Mayer, im Alter von 66 Jahren. Die Vorsitzenden der Verbände, Patrick Krauth für den Arbeitgeberverband, Martin Haag für den Verband der Chemischen Industrie, Joachim A. Thole für den Pharmaverband und Dr. Rainer Frei für den Lackverband, zeigten sich bestürzt und betroffen.
Björn Sucher und Prof. Dr. Golla, langjährige Geschäftsführer der Verbände Chemie.BW in Baden-Baden, treten zum 1. Juli 2022 als Doppelspitze die Nachfolge von Thomas Mayer an (Foto: Chemie.BW/Jan Potente - zur redaktionellen Verwendung frei).
Die Verbände der chemischen und pharmazeutischen Industrie in Baden-Württemberg, Chemie.BW, werden zukünftig von einer Doppelspitze geführt. Die Leitung des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg (agvChemie) übernimmt ab dem 1. Juli 2022 Björn Sucher. Der Verband der Chemischen Industrie Baden-Württemberg (VCI BW) wird dann von Prof. Dr. Winfried Golla geführt.
Mit eigenen Versuchen verstehen Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser und das Lernen fällt leichter. Damit die jungen Forscher an der Gertrud-Luckner-Realschule in Rheinfelden in Zukunft mehr Praxis im Unterricht erleben können, hat die Schule eine Wärmebildkamera angeschafft. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das Projekt mit 1.500 Euro.
Ettlingen, 17. März 2022. Durch den praktischen Umgang mit Geräten und Chemikalien erweitern Schüler ihr theoretisches Wissen. Sie verstehen so Inhalte und Methoden der Chemie besser. Am Eichendorff-Gymnasium in Ettlingen kann dieses aktive Arbeiten…
Die Forderungen der IG BCE haben die Chemie-Arbeitgeber bei den regionalen Tarifverhandlungen zurückgewiesen. Der Verhandlungsführer, Andreas Schmitz, betonte: „Wir können jetzt keine weiteren Belastungen gebrauchen, sonst ist der Standort ernsthaft gefährdet“. Besonders auch die Forderung nach Intensivierung der Ausbildung haben die Arbeitgeber mit Hinweis auf die starken Aktivitäten der Verbände unter dem Hashtag #AusbildungZukunftGestalten gekontert.
In einer Online-Medienkonferenz haben die Verbände die baden-württembergischen Medien über die Wirtschaftslage in Chemie, Pharma und Lack informiert.