Logos Chemie-Verbände Baden-Württemberg, IG BCE, Papierverbände
Die chemische und die Papierindustrie in Baden-Württemberg sowie die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie haben Forderungen zur Energiepolitik ­formuliert. Unter dem Titel „Nachhaltige Energieversorgung für Baden-Württemberg: bezahlbar, sicher, umweltverträglich“ stellen sie die Leistungen der Chemie- und Papierindustrie und ihrer Mitarbeiter für den Klimaschutz und die Energieeffizienz auch weiterer Industrien dar.
Dieter Freitag / stv. Vorsitzender agvChemie / Michelin / (c) Foto Michelin
Dieter Freitag ist der neue Vorsitzende der Tarifkommission der baden-württembergischen Chemiearbeitgeber. Der 59-jährige Freitag wurde vom Vorstand des Arbeitgeberverbandes Chemie Baden-Württemberg e.V. (agvChemie) gleichzeitig zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Prof. Peter Menzel (links) übernimmt das symbolische "fehling-mobil" vom Chemie-Verbände Geschäftsführer Ralf Müller (Foto: Frank Eppler).
Pünktlich zum Nikolaus-Tag hatten die Chemie-Verbände eine 40.000 Euro-Spende für das Fehling-Lab in Stuttgart "im Sack": Gefördert wird das neue "fehling-mobil".
Markus Scheib, Vorsitzender des agvChemie, zeichnet Oberstudienrat Hermann Heinzelmann (Kreisgymnasium Riedlingen) für seine herausragenden Leistungen und sein besonderes Engagement aus.
Erster Träger de Auszeichnung des "Dialog Schule - Chemie" im Internationalen Jahr der Chemie 2011 ist Hermann Heinzelmann, Oberstudienrat am Kreisgymnasium in Riedlingen. Er wurde auf dem Lehrerkongress in Hockenheim geehrt.
Im Internationalen Jahr treffen sich Lehrerinnen und Lehrer in Hockenheim auf dem Lehrerkongress der chemischen Industrie. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen der Chemie-Verbände sind mit dabei.
Fonds der Chemischen Industrie - Förderung Lithium Ionen Akku-Projekt.
Damit angehende Lehrer und ihre Schüler Prinzipien der Energiespeicherung besser verstehen lernen, haben Wissenschaftler der PH Freiburg einen Lithium-Ionen-Akku entwickelt. Das Projekt ist jetzt mit 8.000 Euro vom Fonds der chemischen Industrie gefördert worden.
Mit insgesamt 33.500 Euro fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die Hochschule Aalen. Symbolische Förderschecks übergab der Vorsitzende des baden-württembergischen Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), Dr. Gerd Backes, an die Antragsteller Professor Dr. Hans-Dieter Junker (Fakultät Chemie), Prof. Dr. Gerhard Schneider und Dr. Susanne Garreis (Kinder-Universität explorhino).
Fonds der Chemischen Industrie - Logo
Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg. übergab am 30. September im Tulla-Gymnasium Rastatt einen symbolischen Scheck des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) über die Fördersumme von 1.000 Euro.
Die „top azubis chemie 2011“ aus Baden-Württemberg stehen fest: Fünf ehemalige Auszubildende in Chemie-, Pharma- und Lackunternehmen aus ganz Baden-Württemberg haben am Donnerstag in Baden-Baden die Auszeichnung „top azubi chemie 2011“ erhalten.
Die chemische Industrie in Baden-Württemberg hat im ersten Halbjahr 2011 ihren Umsatz um 6,6 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro (gegenüber 2010) gesteigert. Die pharmazeutische Industrie konnte durch ein Plus von 9,8 Prozent im Ausland den Einbruch im Inland (- 10,3 Prozent) ausgleichen.