Ravensburg, 7. März 2023. Die Elektrochemie ist wichtig für die Energiespeicherung in der Zukunft. Deshalb ist sie Teil des Bildungsplans an den Gymnasien in Baden-Württemberg. Damit Schüler und Schülerinnen die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge…
Wie passen Algen und Holz zusammen? Gut, haben Witalij Plett und Maddox Srey-Ouchim gefunden, als sie einen “Verbundwerkstoff” aus diesen beiden nachwachsenden Rohstoffen entwickelt haben. Das ist nur eine von vielen Ideen und Fragen, denen Jungforscherinnen und -forscher am Schülerforschungszentrum (SFZ) in Tuttlingen in ihrer Freizeit nachgehen. Und bei Witalij und Maddox hat es gleich den ersten Preis bei Jugend forscht gebracht. 
Welchen pH-Wert zeigt die Messsonde an? Ablesen und Aufschreiben war gestern - heute erfassen Schülerinnen und Schüler Messwerte im Chemie-Unterricht zeitgemäß digital. Das geht jetzt noch besser am Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) in Baden-Baden: Dort hat der Chemielehrer Stefan Sutter mit einer Fördersumme von 2.500 Euro solche Materialien angeschafft.
Am Hohenstaufen-Gymnasium haben Schüler in Zukunft mehr Möglichkeiten im Unterricht zu experimentieren: die Schule erhält vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.250 Euro. Mit der Summe wird unter anderem ein Polarimeter finanziert. Marion Eisenhuth von Solvay in Bad Wimpfen, übergab die Förderung symbolisch.
Weissach, 27. Februar 2023. Weniger ist mehr: Mit Experimentierkästen im Mikromaßstab können Schüler der Ferdinand-Porsche-Schule in Weissach in Zukunft mit sehr geringen Mengen an Chemikalien eigenverantwortlich Versuche durchführen. Durch diesen…
Molekülbaukästen und Materialen zur Messwerterfassung für einen praktischen und anschaulichen Unterricht - die gibt es jetzt an der Friedrich-Adler-Realschule dank einer Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) in Höhe von 1.500 Euro.
Am Dienstag haben die Verbände Chemie Baden-Württemberg (Chemie.BW) ihre Jahresbilanz für 2022 und die Erwartungen für das laufende Jahr vorgestellt. Dabei sind Rückblick und Aussichten durchwachsen: Die Umsätze 2022 der Chemie-, Pharma- und Lackbranche im Land (zweitgrößte Industriebranche nach dem Metall- und Elektrobereich) sind leicht gestiegen – aber deutlich hinter den Steigerungsraten der Gesamtindustrie und der Chemie bundesweit zurückgeblieben. Die 477 Unternehmen (103.000 Beschäftigte), die Chemie.BW vertritt, erwarten für das Jahr 2023 zwar wachsende Umsätze, befürchten aber, dass Erträge zurückgehen und Investitionen eingefroren oder gekürzt werden müssen.
Experimente im Unterricht helfen Schülern, naturwissenschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen – insbesondere an einem beruflichen Schulzentrum mit den Schwerpunkten Biotechnologie und Ernährungswissenschaft. Der Einsatz moderner Laborgeräte spielt dabei eine besonders wichtige Rolle. Deshalb fördert der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) die passende Laborausstattung mit 2.496 Euro.
Die Chemie- und Pharmaindustrie in Baden-Württemberg hat nicht umsonst das Motto "Vielfalt. Fortschritt. Zukunft." Seit vielen Jahren stehen die 480 Unternehmen mit ihren mehr als hunderttausend Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für eine Branche, die all das verkörpert. In "guten wie in schlechten Zeiten". Und die Zeiten sind schwierig - aber die Branche hat Herausforderungen auch in der Vergangenheit überwunden. Das gilt auch für 2023. Es gilt, einiges zu bewältigen.
Weihnachtsgrüße der Verbände Chemie.BW
Wir danken allen unseren Mitgliedsunternehmen der Verbände, ihren Mitarbeitenden und besonders den im agvChemie, VCI Baden-Württemberg, BPI Baden-Württemberg und VdL Baden-Württemberg ehrenamtlich engagierten Kolleginnen und Kollegen für das gute Miteinander im zuende gehenden Jahr.
Ihnen und allen unseren Gesprächspartnern in der Politik, bei den Medien, den Kooperationspartnern in Schulen und Hochschulen und befreundeten Verbänden und natürlich auch unseren Sozialpartnern von der IG BCE, den Richterinnen und Richtern an den Arbeitsgerichten im Land:
Ein frohes Fest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023!