Die Chemie-Arbeitgeber wollen wettbewerbsfähige Unternehmen - dafür muss in der Tarifrunde 2014 gestritten werden (Twitter-Nachrichten zur Tarifrunde gibt es unter dem Hashtag #chemie2014).
Die erste regionale Tarifverhandlung für die 230 Unternehmen der chemischen Industrie in Baden-Württemberg findet am 6. Dezember 2013 in Karlsruhe statt. Die Verhandlungen drehen sich um den Entgelttarifvertrag für die etwa 72.000 Beschäftigten unserer Unternehmen in Baden-Württemberg.
Die Chemie-Arbeitgeber in Baden-Württemberg weisen die Forderung der IG BCE nach 5,5 Prozent mehr Entgelt zurück. Die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sei jetzt entscheidend.
Dr. Jürgen Braun (Mitte) wurde von den Chemie-Verbänden (rechts Geschäftsführer Ralf Müller) mit der Auszeichnung des Dialog Schule - Chemie geehrt. Die Laudatio hielt der Amtschef des Kultusministeriums, Dr. Jörg Schmidt (Foto: ChemieBW / Eppler -
Dr. Jürgen Braun, Chemie-Lehrer an der Johanna-Wittum-Schule Pforzheim, hat sich besonders gefreut: Der umtriebige Pädagoge erhielt auf dem diesjährigen Lehrerkongress der chemischen Industrie die Auszeichnung des „Dialog Schule – Chemie“.
Große Freude bei Ingrid Förstner, Thomas Fischle (2.v.r.) und Ulrich Vollgraf von der Käthe-Kollwitz-Schule über die Förderung durch den Fonds der chemischen Industrie. Den symbolischen Förderscheck übergab Dr. Tobias Pacher (2.v.l.). Foto ChemieBW
Noch mehr Experimente im Unterricht: Dafür erhält die Käthe-Kollwitz-Schule in Esslingen vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 2.500 Euro. Mit der Förderung können Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch praxisorientierter im naturwissenschaftlichen Unterricht arbeiten.
„Die Chemiekonjunktur in Baden-Württemberg läuft nicht befriedigend. Besonders die Inlandsumsätze zeigen, dass wir von einem nachhaltigen Aufschwung nicht reden können“, so Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg.
Große Freude: Die Summe von 92.000 Euro ist hochwillkommen. Unser Foto zeigt (v.l.n.r.) Prof. Stubenrauch, Dr. Ziegenbalg, Prof. Gudat und Thomas Mayer. (zur redaktionellen Verwendung frei / ChemieBW2013)
Die Fakultät Chemie der Universität Stuttgart erhält aus den Mitteln des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 92.000 Euro. Diese Sonderförderung geht in die Ausbildung der jungen Chemiker an der Universität im Bereich Photochemie.
Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände (2.v.l.), unterzeichnete die Vereinbarung "100 Betriebe für Ressourceneffizienz" mit Umweltminister Franz Untersteller (rechts) und u. a. (von links) Wolfgang Wolf, ZVEI Baden-Württemberg sowie D
Zum zweiten Mail fand am 12. und 13. November 2013 der Ressourceneffizienzkongress Baden-Württemberg statt. In Stuttgart wurde zum Auftakt vom Umweltministerium und der Industrie, darunter dem VCI als Vertreter der Chemie, eine gemeinsame Erklärung für eine „Allianz für mehr Ressourceneffizienz Baden-Württemberg“ unterzeichnet.
Beim Branchendialog Pharmaindustrie in Stuttgart (von rechts): Dr. Hagen Pfundner, vfa, Thomas Mayer, Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Dr Nils Schmid, Minister für Finanzen und Wirtschaft, Prof. Dr. Michael Habs, BPI Baden-Württemberg).
Im Branchendialog „Gesundheitsindustrien in Baden-Württemberg“ am Montag in Stuttgart wurde eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht. So sollen u. a. eine steuerliche Forschungsförderung für die Unternehmen vorangetrieben und das Investitionsklima sowie weitere Rahmenbedingungen verbessert werden. Insgesamt sind sich Politik, Arbeitnehmer und Wirtschaft einig, dass die Pharmaindustrie als wichtiger und standorttreuer Arbeitgeber in der Gesellschaft noch mehr Anerkennung finden muss.
Die Fünftklässler des Feudenheim-Gymnasiums freuen sich - über den Scheck. 2.500 Euro unter anderem für das Mentoren-Projekt für Grundschulen brachte Dr. Tobias Pacher (hinten rechts) der Fachlehrerin Katja Eisel-Rebscher und dem Schulleiter Dr. Rain
Mit der Höchstförderung von 2.500 Euro durch den Chemie-Fonds kann das Feudenheim-Gymnasium in Mannheim Geräte für noch mehr Experimente im Unterricht anschaffen.
„Responsible Care“ ist eine internationale Initiative der chemischen Industrie. Sie hat zum Ziel, die Bedingungen für den Schutz von Gesundheit und Umwelt sowie für Sicherheit von Mitarbeitern und Nachbarschaft ständig zu verbessern – unab­häng
Das Spezialchemie-Unternehmen Evonik Industries, Rheinfelden, ist Bundessieger des „Responsible Care Wettbewerbs“ 2013. Das Projekt „Walk the Future“ in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wurde von der Jury des Wettbewerbs als herausragend eingestuft.