Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert die Hugo-Höfler-Realschule in Breisach mit zusätzlichen 1.000 Euro für mehr Experimente im Unterricht.
Die Freude ist groß: Symbolisch für die 1450 Euro übergab Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände, einen "Förderkolben" an die Schulleiterin Gudrun Wilke-Droll (Mitte) und die Fachlehrerin Henriette Kohler (links). (Foto ChemieBW)
Praktisches Arbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht ist gut für das Verstehen - und die Freude daran. Dazu trägt die jetzt geförderte Ausstattung an der Nikolaus-Kopernikus-Schule in Hügelsheim bei. Vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI) wurden hier Experimentierboxen und Geräte finanziert.
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) fördert das experimentelle Arbeiten im Unterricht: Den symbolischen Scheck mit 2.460 Euro übergab Dr. Elke Schwing, Ausbildungsleiterin bei Roche Diagnostics Mannheim an Schulleiter Werner Burkhardt und Chemie-Lehrer Dr. Erik Schmidt.
Große Freude auch bei den Schülern, die gerade im Labor experimentieren (vlnr): Dr. Raphael Vogler, Jonathan Diener, Maria Hamma, Ingo Kilian (zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis ChemieBW2017 frei)
Schüler lernen durch NaT-Working Molekularbiologie auf höchstem Niveau: Schüler können an acht Stützpunktschulen in Südbaden ihr naturwissenschaftliches Fachwissen und ihre praktischen Fertigkeiten in den speziell ausgestatteten Laboren erweitern. Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) hat das Projekt auch in den vergangenen Jahren unterstützt. Insgesamt wurden dort bis jetzt über 34.000 Euro investiert. 
Die top azubi chemie 2017 (vlnr): Michal Böhm, Sandra Winterhalder, Woody Kamara und Nadja Opitz. (Foto zur redaktionellen Verwendung mit Urheberhinweis ChemieBW / Eppler frei - Download s.u.)
Am Freitag wurde der Preis „top azubis chemie 2017“ von der chemischen Industrie vergeben. Vier junge Mitarbeiter aus Chemie-Unternehmen in Baden-Württemberg wurden ausgezeichnet. "top azubi chemie" ist Anerkennung für ein über das normale Maß hinausgehendes, außerbetriebliches und betriebliches Engagement. Die Auszeichnung wird jährlich vergeben und ist mit einem Aufenthalt in Baden-Baden anlässlich des SWR-3-New-Pop-Festivals und Konzertbesuchen verbunden.
Die Konjunktur in der Chemie hat erstmals seit zwei Jahren wieder stärker als in der Gesamtindustrie im Land angezogen. Thomas Mayer, Hauptgeschäftsführer der Chemie-Verbände, bezeichnete das erste Halbjahr als "ordentlich".
Der Responsible Care Preis 2017 der chemischen Industrie in Baden-Württemberg geht an den Hochrhein: Der Vitaminhersteller DSM Nutritional Products aus Grenzach hatte durch die Umstellung von Pulverkohle auf wiederverwendbares Aktivkohlen-Granulat in der Produktion allein die Abfallmenge um fast 300 Tonnen pro Jahr reduziert.
Das Siegerprojekt beim 20. NANU?!-Wettbewerb: Ist Boden gleich Boden? Drei Schüler der Realschule Munderkingen haben hier umfangreiche Untersuchungen gemacht (Foto ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei)
Beim Finale des Realschulwettbewerbs NANU?! waren Schülerteams aus Munderkingen, Offenburg und Rheinau-Freistett erfolgreich. Zwei Tage lang präsentierten die Schüler beim Unternehmen Boehringer Ingelheim Pharma in Biberach die zehn besten Projekte. Der Wettbewerb fand in diesem Jahr zum 20. Mal statt.
Die Viertklässler, die Lehrer und der Schulträger freuen sich: über die symbolische Übergabe der FCI-Förderung (Foto: ChemieBW, für redaktionelle Zwecke frei verwendbar)
Der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) unterstützt die Grundschule Schmiden in Balingen mit 1.115 Euro. Fachlehrerin Angelika Bräuer, Schulleiter Matthias Wehrle und der Bürgermeister Reinhold Schäfer nahmen bei der symbolischen Übergabe des Geldes den „Chemie-Förderkolben“ entgegen. Das chemietypische Gefäß übergab Tobias Pacher, der bei den Chemie-Verbänden Baden-Württemberg den Dialog Schule-Chemie leitet.
PH-Wert-Messung mit Aufzeichnung und Touchscreen: Messgeräte mit Tablet-Anbindung im Einsatz (Foto: ChemieBW - zur redaktionellen Verwendung frei).
Finanziert werden mit dem Geld unter anderem Leitfähigkeitsmesser und pH-Elektroden, mit denen die Schüler eigene Versuche machen können. Die Fritz-Erler-Schule kann damit im Biotechnischen Gymnasium ihre gute Ausstattung weiter ausbauen.